Zum Inhalt springen

Augen

Effektvolles Augen Make up für einen gelungenen Auftritt

Neue Beiträge

Lesedauer 2 Min. Die herausragendsten Präsentvorschläge zum Muttertag Bald ist der große Tag da: Der Muttertag 2023 rückt näher! Nutze diese wunderbare …

Lesedauer 2 Min. Von Dunklem Kirschrot bis Natürlichen Lippen – Hier sind die Neuesten Trends für Deine Lippen! Möchtest Du wissen, welche …

Lesedauer 4 Min. Tipps zur Pflege von geschädigten Nägeln nach dem Entfernen künstlicher Fingernägel Künstliche Fingernägel haben ihre Vorteile. Für 14-21 Tage …

Lesedauer 2 Min. Kollagenpeptide aus Fischschuppen: Ein Wundermittel für Gesundheit und Schönheit? Kollagen ist ein essentielles Protein, das im Körper allgegenwärtig ist. …

Augen Make up - Für den perfekten Augenaufschlag

Wenn es um das Schminken geht, darf das Augenmakeup auf keinen Fall fehlen. Es ist ein wichtiger Bestandteil eines vollständigen Make Ups und kann die Augen besonders schön in Szene setzen. Es gibt jedoch einige kleine Tricks, die angewendet werden können, um die eigene Augenform zu betonen und das Gesicht noch harmonischer wirken zu lassen. Egal ob man eine runde, mandelförmige oder tiefliegende Augenform hat, mit ein paar einfachen Schminktipps und einigen wenigen Utensilien kann man die Augen größer oder kleiner schminken, die Form optisch verändern oder die Augenfarbe mit passenden Lidschattenfarben besonders hervorheben.
Um einen tollen Augenaufschlag zu zaubern, muss das Make Up nicht immer dramatisch und glamourös sein. Auch mit einem natürlichen Look lassen sich die Augen aller Frauen toll betonen, beispielsweise durch einen Lidstrich oder Kajal. Man muss kein Make Up Artist sein, um zu verstehen, wie Makeup funktioniert. Jeder Anfänger beginnt erstmal mit kleinen Schritten und mit der Zeit und ein wenig Übung wird es einem immer leichter fallen, den individuellen Make Up Look zu kreieren.
Wenn man Brillenträgerin ist, kann es manchmal schwierig sein, den perfekten Lidstrich und die passende Wimperntusche zu finden. Aber auch hier gibt es einige Tipps und Tricks, die helfen können, einen tollen Augenaufschlag zu zaubern. Auch das Nachziehen der Augenbrauen und das Schminken von Smokey Eyes wie vom Profi sind mit einigen einfachen Schritten möglich.
Um den perfekten Augenaufschlag zu zaubern, ist es wichtig, die eigene Augenform zu kennen. Je nach Form der Augen können verschiedene Schminktechniken angewendet werden. Bei einer runden Augenform kann beispielsweise ein Lidstrich helfen, die Augen optisch zu verlängern. Bei einer mandelförmigen Augenform kann ein dunkler Lidschatten am äußeren Augenwinkel den Blick öffnen und die Augen größer wirken lassen. Bei einer tiefliegenden Augenform kann ein heller Lidschatten auf dem beweglichen Lid und am unteren Wimpernkranz helfen, die Augen zu öffnen und mehr Helligkeit ins Gesicht zu bringen.
Auch die Wahl der passenden Lidschattenfarbe spielt eine große Rolle. Hier sollte man darauf achten, dass die Farben zur eigenen Augenfarbe passen. Beispielsweise können grüne Augen mit Lidschatten in warmen Gold- oder Kupfertönen besonders hervorgehoben werden. Blaue Augen hingegen lassen sich mit Lidschatten in Erdtönen besonders schön betonen.
Neben dem Schminken der Augenbrauen und dem Ziehen des perfekten Lidstrichs gibt es noch weitere Tipps und Tricks, um einen tollen Augenaufschlag zu zaubern. Mit falschen Wimpern kann man beispielsweise für einen besonders dramatischen Look sorgen. Hier sollte man jedoch darauf achten, dass die falschen Wimpern zur eigenen Augenform passen und nicht zu lang oder zu künstlich aussehen.
Wer eine Brille trägt, sollte auch darauf achten, dass die Brille die Augen nicht verdeckt oder kleiner wirken lässt. Hier kann ein Lidstrich oder eine Wimperntusche helfen, die Augen optisch zu vergrößern und zu betonen. Zudem sollte man darauf achten, dass die Augenbrauen nicht von der Brille verdeckt werden und sie entsprechend nachziehen, um einen harmonischen Look zu erzielen.Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Schminken der Augen ist die Wahl der richtigen Produkte. Hier sollte man auf gute Qualität achten, um ein schönes Ergebnis zu erzielen und die Augen nicht zu reizen. Auch die Verträglichkeit der Produkte ist wichtig, insbesondere bei empfindlicher Haut.

Insgesamt gibt es also viele Tipps und Tricks, um die Augen perfekt in Szene zu setzen. Von der Wahl der passenden Lidschattenfarben über das Schminken von Lidstrich und Wimperntusche bis hin zum Nachziehen der Augenbrauen gibt es viele Möglichkeiten, den individuellen Augenaufschlag zu optimieren. Mit ein wenig Übung und Geduld kann jeder seinen eigenen Look kreieren und sich so im besten Licht präsentieren.

Augen Make up Schritt für Schritt

Ein perfektes Augen Make-up ist das A und O eines gelungenen Make-ups. Doch wie gehst Du am besten vor, um ein tolles Ergebnis zu erzielen? In diesem Schritt-für-Schritt Guide werde ich Dir erklären, wie Du in wenigen Schritten ein perfektes Augen Make-up schminken kannst.

Schritt 1: Trage Augencreme auf
Bevor Du mit dem eigentlichen Schminken beginnst, ist es wichtig, Deine Augenpartie mit einer feuchtigkeitsspendenden Augencreme zu pflegen. Gib dazu eine kleine Menge auf Deinen Ringfinger und tupfe drei Punkte unter Deine Augen. Klopf die Creme sanft in Deine Haut ein, bis sie vollständig eingezogen ist.

Schritt 2: Trage Concealer auf
Um dunkle Augenringe oder Unregelmäßigkeiten unter Deinen Augen zu kaschieren, trage etwas Concealer auf. Verwende hierfür am besten einen Concealer in einer Nuance heller als Dein eigener Hautton. Trage den Concealer mit Deinem Ringfinger unter Deinen Augen auf und klopfe ihn sanft in Deine Haut ein. Mit dem Rest des Concealers kannst Du Dein gesamtes Augenlid abdecken.

Schritt 3: Trage Primer auf
Ein Primer hilft dabei, den Lidschatten länger haltbar zu machen und kleine Äderchen abzudecken. Trage eine kleine Menge Primer auf Deinen Ringfinger auf und verteile ihn gleichmäßig auf Deinem oberen Augenlid.

Schritt 4: Trage Lidschatten auf
Nun kannst Du den Lidschatten auftragen. Verwende hierfür einen Lidschattenpinsel und trage die ausgewählte Farbe vom äußeren Augenwinkel nach innen auf. Achte darauf, die Farbe außen stärker und innen schwächer aufzutragen, um eine optimale Farbintensität zu erzielen. Verwende bei Schlupflidern am besten helle, matte Farben.

Schritt 5: Trage Eyeliner auf
Für den perfekten Augenaufschlag ziehe jetzt einen Lidstrich mit einem Eyeliner entlang des oberen Wimpernkranzes. Verstärke den Lidstrich am äußeren Winkel des Auges etwas. Alternativ kannst Du auch einen Kajalstift verwenden und eine weichere Linie ziehen.

*

Schritt 6: Trage Kajal auf
Verdichte nun den unteren Wimpernkranz mit einem Kajalstift. Verwende hierfür am besten Grau- oder Brauntöne oder Komplementärfarben, die Deine Augenfarbe betonen.

Schritt 7: Trage Mascara auf
Für den perfekten Wimpernaufschlag trage nun Mascara auf. Hierbei kannst Du gerne mehrere Schichten auftragen, um Deinen Wimpern mehr Volumen zu verleihen. Nutze dazu eine leichte Zickzack-Bewegung am unteren Ende der Wimpern bis zu den Spitzen.

Schritt 8: Bring Deine Augenbrauen in Form
Um den Look abzurunden, bringe Deine Augenbrauen mit einem Augenbrauenstift in Form. Fülle dabei die lichteren Stellen der Augenbraue partiell mit dem Stift aus und kämme die Härchen anschließend in Form. So erhältst Du perfekt geschminkte Augenbrauen, die Deine Augen toll in Szene setzen.

Zusammenfassend ist es wichtig, das Augen Make-up in der richtigen Reihenfolge aufzutragen. Beginne mit der Augencreme, um die Augenpartie zu pflegen. Anschließend trage Concealer, Primer, Lidschatten, Eyeliner, Kajal, Mascara und Augenbrauenstift auf. Achte dabei darauf, dass die Produkte aufeinander abgestimmt sind und Deine Augenfarbe betonen. Mit ein wenig Übung und Geduld kannst Du in wenigen Minuten ein perfektes Augen Make-up schminken und Deinen Blick gekonnt in Szene setzen.

Augencreme und Hautpflege

Die Augenpartie ist eine der empfindlichsten Hautregionen des Körpers und bedarf einer speziellen Pflege. Während Gesichtscremes aufgrund ihrer Inhaltsstoffe und Texturen nicht für die Augenpartie geeignet sind, bieten Augencremes die richtige Pflege und Schutz vor Trockenheit, Fältchen und anderen altersbedingten Erscheinungen. Augencremes sind so formuliert, dass sie sich nicht im Auge verteilen können und die Inhaltsstoffe speziell auf die Bedürfnisse der empfindlichen Augenpartie abgestimmt sind.
Um Augencreme richtig aufzutragen, gibt es eine spezielle Technik. Dazu gibt man eine kleine Menge der Augencreme auf den Ringfinger und tupft sie sanft von außen nach innen auf die Augenpartie, ohne zu reiben oder zu drücken. Diese Technik regt die Durchblutung an und hilft dabei, das Pflegeprodukt optimal in die Haut einzuarbeiten.
Wer noch mehr aus seiner Augenpflege herausholen möchte, kann die Creme auch als Maske anwenden. Hierzu trägt man eine großzügige Menge der Augencreme in einer dicken Schicht auf die Augenpartie auf und lässt sie für etwa 20 Minuten einwirken. Anschließend massiert man die überschüssige Creme ein oder entfernt sie mit einem Kosmetiktuch.
Ein weiterer Tipp ist, die Augencreme im Kühlschrank aufzubewahren. Die Kälte verstärkt den erfrischenden Effekt auf der Haut und hilft dabei, Schwellungen und Augenringe zu reduzieren.
Auch Kontaktlinsenträger müssen bei der Wahl ihrer Augenpflege keine Kompromisse eingehen. Es gibt spezielle Augencremes ohne Parfüm, die sich für die empfindliche Augenpartie eignen und von Kontaktlinsenträgern gut vertragen werden. Alternativ kann man auch auf Augengele zurückgreifen, die besonders mild und schonend zur Augenpartie sind.

Insgesamt ist es wichtig, auf eine gezielte Pflege der Augenpartie zu achten, um sie vor frühzeitiger Alterung und anderen Erscheinungen zu schützen. Mit der richtigen Augencreme und der richtigen Technik können Sie Ihre Augenpartie optimal pflegen und strahlen lassen.

Concealer wirkt Wunder

Concealer ist ein wahres Wundermittel in der Welt des Make-ups. Er dient dazu, Unebenheiten im Gesicht wie Augenringe, Rötungen oder Pickel zu kaschieren und verleiht dem Teint ein makelloses Aussehen. Doch damit der Concealer perfekt zur Geltung kommt, muss er richtig aufgetragen werden. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Wahl der richtigen Farbe und Konsistenz.
Zunächst sollte man sich für einen Concealer entscheiden, der zwei bis drei Nuancen heller als der eigene Hautton ist. Für hartnäckige Augenringe oder Pickel mit bläulichem, grünlichem oder violett schimmernden Schatten empfiehlt sich ein Concealer mit orangefarbenem Unterton. Bei Rötungen ist ein Concealer mit einem grünlichen Unterton ideal, um diese abzudecken.
Die Wahl der Konsistenz hängt von der Art der Anwendung ab. Für einzelne Pickel und Rötungen empfiehlt sich ein Abdeckstift mit einer cremig-festen Konsistenz, da er eine genaue Dosierung ermöglicht. Flüssige Concealer eignen sich hervorragend für großflächigere Hautareale und sind besonders gut für das Abdecken von Augenringen geeignet. Bei trockener Haut empfiehlt sich ein Liquid-Concealer, der Feuchtigkeit spendet und die empfindliche Haut unter den Augen nicht austrocknet.
Die Art des Auftragens hängt ebenfalls von der persönlichen Vorliebe ab. Mit den Fingern lässt sich der Concealer optimal einarbeiten, da die eigene Körperwärme das Produkt leicht erwärmt und es dadurch besser mit der Haut verschmilzt. Am besten verwendet man dafür den Ringfinger, da dieser am wenigsten Kraft hat und somit die empfindliche Augenpartie nicht zusätzlich belastet.
Für gezieltes Auftragen auf einzelne Stellen empfiehlt sich ein Abdeckstift mit einem kleinen, flachgebundenen Pinsel mit abgerundeter Spitze. Für den inneren Augenwinkel eignet sich ein kleiner, rundgebundener Concealerpinsel.
Das richtige Auftragen von Concealer hängt auch davon ab, was man abdecken möchte. Für hartnäckige Augenringe empfiehlt sich die Verwendung von Corrector Concealern mit orangefarbenem Unterton. Nach dem Auftragen sollte man einen zweiten Concealer in einer Nuance heller als den Hautton verwenden, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Bei Unreinheiten und Rötungen sollte man einen Concealer mit grünlichem Unterton wählen und das Produkt vorsichtig einklopfen, um die Ränder zu verblenden.
Mit diesen Tipps und Tricks steht einem perfekten Teint nichts mehr im Wege. Wichtig ist jedoch, dass man den Concealer sparsam und gezielt einsetzt und eine feuchtigkeitsspendende Basis aufträgt, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.

Primer für lange Haltbarkeit

Wer ein länger anhaltendes Augen-Make-up wünscht, sollte nicht auf einen Eye-Primer verzichten. Diese spezielle Make-up-Basis sorgt für bessere Haltbarkeit und verhindert, dass Lidschatten und andere Produkte im Laufe des Tages verrutschen oder krümeln.
Eye-Primer gibt es mittlerweile nicht nur für die Oberlider, sondern auch für die empfindliche Haut unter den Augen. Auf diese Weise können auch Kajalstriche am unteren Lid langfristig fixiert werden.
Make-up-Primer haben im Gesicht die Funktion, die Haut zu mattieren und die Foundation besser haften zu lassen. Ein Eye-Primer erfüllt ähnliche Aufgaben, indem er dafür sorgt, dass das Augen-Make-up länger hält und nicht verwischt. Zudem verhindert er, dass sich Lidschatten in den feinen Fältchen des Augenlids absetzt.
Durch eine sorgfältige Grundierung mit Eye-Primer kann auch die Farbintensität von Lidschatten verstärkt werden, insbesondere bei Glanz- und Metallic-Lidschatten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Kontaktlinsenträgerinnen durch den Gebrauch von Eye-Primer nicht mehr unter schmerzhaften Krümeln im Auge leiden müssen.
Die Anwendung von Eye-Primer ist einfach und kann schnell in die tägliche Make-up-Routine integriert werden. Der Primer wird entweder mit einem schmalen Pinsel oder den Fingerspitzen auf das Lid aufgetragen und sanft eingeklopft. Anschließend kann man das Augen-Make-up wie gewohnt mit Lidschatten, Mascara und Co. auftragen.
Möchte man auch das Unterlid mit Primer behandeln, sollte man darauf achten, den Eye-Primer vor der Foundation aufzutragen, um ein Verlaufen zu vermeiden.
Neben den klassischen Eye-Primern gibt es mittlerweile auch spezielle Produkte, die zusätzliche Effekte erzielen. So gibt es beispielsweise Eye-Primer mit pflegenden Inhaltsstoffen, die die zarte Haut um die Augenpartie mit Feuchtigkeit versorgen und gleichzeitig für bessere Haltbarkeit sorgen.
Wer unter stark öliger Haut leidet, sollte auf einen ölfreien Eye-Primer zurückgreifen, um ein schnelles Verlaufen des Make-ups zu verhindern. Auch für empfindliche Hauttypen gibt es mittlerweile Eye-Primer, die besonders sanft zur Haut sind.

Insgesamt ist der Gebrauch von Eye-Primer ein kleiner, aber effektiver Trick, um das Augen-Make-up länger haltbar zu machen und das Aussehen zu perfektionieren. Wer bisher noch keinen Eye-Primer verwendet hat, sollte es unbedingt ausprobieren und die Unterschiede selbst erleben.

*

Lidschatten - So trägst Du ihn auf

Lidschatten aufzutragen kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich nicht sicher ist, wie man vorgehen soll. Zum Glück gibt es ein paar Tipps und Tricks, die man beachten kann, um einen schönen und natürlichen Lidschatten-Look zu kreieren.

Schritt 1: Bereite deine „Malfläche“ vor
Bevor du mit dem Auftragen des Lidschattens beginnst, ist es wichtig, dass dein Augenlid vorbereitet wird. Trage zunächst einen Make-up Primer, Concealer oder Foundation auf das gesamte Lid auf, um sicherzustellen, dass der Lidschatten später gut hält. Anschließend solltest du etwas Puder oder einen neutralen Lidschatten auftragen, um das Augenlid zu mattieren und eine gleichmäßige Basis zu schaffen.

Schritt 2: Trage den mittleren Farbton auf
Nun kannst du mit dem Auftragen des Lidschattens beginnen. Eine Lidschatten-Palette mit verschiedenen Farbtönen ist eine gute Wahl, da sie es ermöglicht, verschiedene Looks auszuprobieren. Beginne mit einem fluffigen Pinsel und trage einen der mittleren Farbtöne auf die obere Lidfalte und das äußere Drittel des Lids auf. Dies dient als Übergangsfarbe und verhindert harte Linien.

Anschließend solltest du den Lidschatten gut verblenden, bis er bis zum Brauenknochen verläuft. Ein Blending-Pinsel ist hierfür ideal, um ein weiches Ergebnis zu erzielen.

Schritt 3: Trage den dunklen Farbton auf
Um den Lidschatten etwas mehr Definition zu verleihen, kannst du nun einen dunkleren Farbton in den äußeren Winkel des Lids auftragen. Achte darauf, dass du die Farbe gut verblendest, um harte Linien zu vermeiden.

Schritt 4: Trage etwas Schimmer auf
Für einen dezenten Glanz kannst du abschließend etwas schimmernden Lidschatten auf die innere Hälfte des Lids auftragen. Ein flacher Pinsel ist hierfür ideal, um die Farbe genau aufzutragen. Verblende den schimmernden Lidschatten anschließend vorsichtig, damit er nahtlos in den Rest des Lidschattens übergeht.

Zusätzlich zu diesen Schritten gibt es noch einige Tipps, die dir helfen können, einen schönen Lidschatten-Look zu kreieren. Verwende beispielsweise eine Lidschatten-Grundierung, um den Lidschatten noch besser haften zu lassen, und arbeite mit einer ruhigen Hand, um ein präzises Ergebnis zu erzielen.
Außerdem ist es wichtig, die richtigen Werkzeuge zu verwenden. Investiere in einige hochwertige Lidschatten-Pinsel, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Mit diesen Tipps und Tricks solltest du in der Lage sein, einen schönen Lidschatten-Look zu kreieren, der perfekt zu dir passt.
Wenn du dich noch unsicher fühlst oder noch mehr Inspiration brauchst, gibt es viele Tutorials und Videos auf YouTube und anderen Plattformen, die dir helfen können, verschiedene Lidschatten-Looks auszuprobieren.
Eine Sache, die man auch beachten sollte, ist die Farbwahl des Lidschattens. Für einen natürlichen Look empfiehlt es sich, neutrale Farbtöne wie Braun, Beige oder Rosé zu verwenden. Wenn du mutiger sein möchtest, kannst du auch kräftigere Farben wie Blau, Grün oder Lila verwenden. Wichtig ist, dass du dich mit der Farbauswahl wohlfühlst und dich nicht zu sehr außerhalb deiner Komfortzone bewegst.
Ein weiterer Tipp ist, den Lidschatten auf die Augenform abzustimmen. Wenn du z.B. tiefliegende Augen hast, kann ein heller Lidschatten auf dem beweglichen Lid helfen, das Auge zu öffnen und größer wirken zu lassen. Wenn du dagegen prominente Augen hast, kannst du den Lidschatten etwas weiter außen auftragen, um das Auge optisch zu verkürzen.
Achte auch darauf, dass du den Lidschatten gut verblendest, um harte Kanten zu vermeiden. Wenn du mit mehreren Farben arbeitest, solltest du darauf achten, dass sie nahtlos ineinander übergehen und eine harmonische Farbabstufung bilden.
Schließlich solltest du auch auf die Qualität des Lidschattens achten. Hochwertige Lidschatten haben oft eine bessere Pigmentierung und lassen sich besser verblenden als günstigere Varianten. Es lohnt sich also, in eine gute Lidschatten-Palette zu investieren, um langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt ist das Auftragen von Lidschatten eine Kunst, die Übung erfordert. Mit ein wenig Geduld, den richtigen Werkzeugen und ein paar einfachen Tipps kannst du jedoch schnell lernen, wie man einen schönen und natürlichen Lidschatten-Look kreiert.

Eyeliner - Den Look verändern

Eyeliner ist ein wichtiger Bestandteil jedes Make-up-Looks. Ob dezente Wings oder gewagte Cat Eyes, ein Eyeliner kann einen Look komplett verändern. Allerdings kann das Auftragen des Eyeliners eine Herausforderung sein, besonders wenn man noch nicht viel Erfahrung hat. Aber keine Sorge, mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann jeder ein perfektes Ergebnis erzielen.
Eine gute Wahl für den perfekten Eyeliner ist ein Flüssig-Eyeliner mit einer Pinselspitze. Diese Art von Eyeliner ähnelt einem Haarpinsel zum Malen und bietet die notwendige Flexibilität, um Linien von hauchdünn bis dick und plakativ zu ziehen. Eine andere Option ist ein Flüssig-Eyeliner mit einer Filzspitze, die fester ist als die Pinselspitze und perfekt geeignet ist, um dickere Linien für auffällige Looks zu ziehen.
Bevor man mit dem Eyeliner beginnt, ist es ratsam, den Lidschatten aufzutragen. Dadurch wird verhindert, dass der Eyeliner mit dem Lidschatten überdeckt wird und der Lidschatten trägt außerdem dazu bei, den Lidstrich zu fixieren.
Eine einfache Technik zum Zeichnen des perfekten Lidstrichs ist die Verwendung von Punkten. Beginne, indem du mit dem Flüssig-Eyeliner einen Punkt in der Mitte des Wimpernansatzes nahe am Auge markierst. Die Größe des Punktes sollte der Dicke der Linie entsprechen, die du mit dem Eyeliner ziehen möchtest. Trage dann kleine Punkte am inneren und äußeren Augenwinkel auf, um den Anfang und das Ende der Linie zu markieren. Zeichne außerdem einen kleinen Punkt in einem Winkel entfernt vom unteren Wimpernansatz, um den Wing zu markieren.
Sobald die Punkte gesetzt sind, verbinde sie mit einer Linie und fülle sie bei Bedarf aus. Verwende ein in Make-up-Entferner getauchtes Wattestäbchen, um eventuelle Fehler zu korrigieren und ein präzisen Wing zu erzielen. Keine Angst vor Patzern – fast alle Profi-Visagisten nutzen diesen Trick, um präzise, gleichmäßige Linien zu ziehen.

Einige zusätzliche Tipps: Übung macht den Meister, also scheue dich nicht davor, ein paar Mal zu üben, um den perfekten Lidstrich zu ziehen. Wenn Du Probleme hast, die Linien gleichmäßig zu ziehen, kannst du eine Karte oder einen Streifen Klebeband als Schablone verwenden, um eine gerade Linie zu ziehen. Achte auch darauf, dass du den Eyeliner immer gut schüttelst, bevor du ihn benutzt, um sicherzustellen, dass die Farbe gleichmäßig verteilt ist.

Insgesamt gibt es viele verschiedene Techniken und Tricks, um den perfekten Eyeliner-Look zu erzielen. Mit ein wenig Übung und Geduld kann jeder ein Experte im Auftragen von Eyeliner werden und einen Look kreieren, der Aufmerksamkeit erregt und bewundernde Blicke auf sich zieht.

Kajal - Augen strahlen lassen

Kajal ist der perfekte Zauberstift, um deine Augen strahlen zu lassen. Aber wie trägt man ihn richtig auf? Neben deiner Augenfarbe und -form spielt auch dein individueller Style eine wichtige Rolle. Hier sind ein paar Schminktipps, um den perfekten Kajal-Look zu kreieren.

Die Spitze deines Kajals ist das Wichtigste, um einen präzisen Auftrag zu ermöglichen. Es gibt weiche und feste Kajalstifte. Wenn Du einen breiten und kräftigen Strich möchtest, wähle einen weichen Stift. Wenn es eher dezent sein soll, ist ein härterer Kajal besser geeignet. Ein weicher Stift muss öfter nachgespitzt werden, während ein harter Kajal einen präziseren und feineren Strich ermöglicht. Allerdings kann ein zu harter Kajal deine zarte Augenpartie reizen und möglicherweise nicht genug Farbe abgeben.
Wasserfester Kajal ist ideal für Strandbesuche oder Poolpartys, aber für manche empfindliche Augen kann er zu Reizungen führen. Glücklicherweise gibt es viele Kajalstifte mit tollen neuen Formeln, die für lange Haltbarkeit sorgen, ohne wasserfest zu sein.

Es gibt verschiedene Arten, Kajal aufzutragen, um verschiedene Effekte zu erzielen. Du kannst ihn auf dem oberen Wimpernkranz, auf der unteren Wasserlinie, dem unteren Wimpernkranz oder sowohl auf der Wasserlinie als auch auf dem unteren Wimpernkranz auftragen. Wenn Du den Kajal auf der Wasserlinie aufträgst, wird dein Blick magisch und sexy. Achte jedoch darauf, ein Produkt zu wählen, das nicht verschmiert und langanhaltend haftet. Wenn Du runde Augen hast, solltest Du den Kajal auf dem Unterlid nicht in einer Linie bis ganz zum inneren Augenwinkel auftragen, sondern etwa nach zwei Dritteln sanft nach innen verblenden. Das gibt deinen Augen eine schöne Form!
Wenn du Kontaktlinsen trägst, solltest du auf einen Auftrag auf der Wasserlinie verzichten, um Schlierenbildung und schlechtes Sehen zu vermeiden.
Vergiss nicht, die passende Mascara zu verwenden, besonders wenn deine Wimpernfarbe heller als deine Kajalfarbe ist. Mascara rundet den Look ab und gibt deinen Augen maximale Ausdruckskraft.
Wenn du dein Oberlid im Stil von Audrey Hepburn oder Amy Winehouse schminken möchtest, empfiehlt sich statt eines Kajals ein Eyeliner, da er sich präziser an den Augen auftragen lässt.

Egal ob für die Arbeit oder zum Ausgehen, ein perfekt aufgetragener Kajal in der richtigen Farbe lässt deine Augen strahlen und hebt deine Stimmung!

Mascara - Schöne Wimpern

Mascara ist ein unverzichtbarer Bestandteil fast jedes Augen-Make-ups. Die Entscheidung zwischen einer dezenten, natürlichen Wimpernverlängerung oder einer kräftigen, voluminösen Variante hängt dabei von Deinem persönlichen Geschmack ab. Um das Beste aus Deiner Wimperntusche herauszuholen, sind jedoch nicht nur die Technik des Auftragens, sondern auch die Wahl der Mascara und ein paar Extra-Tipps wichtig.

Zunächst einmal solltest Du eine Wimpernzange verwenden, um deinen Wimpern einen schönen Schwung zu verleihen. Ein paar vorsichtige Drücke reichen aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Trage dann Mascara in Zickzack-Bewegungen auf deine Wimpern auf, um jedes Haar zu erwischen. Für noch mehr Volumen kannst Du eine zweite Schicht Mascara auftragen. Betone die Wimpernspitzen zusätzlich mit dem Ende der Mascara-Bürste, um ihre Länge zu maximieren. Gib ein wenig Mascara auf die unteren Wimpern, um sie ebenfalls zu betonen.
Wenn sich Mascara-Farbe auf Deinem Lid abgesetzt hat, kannst Du sie problemlos mit einem in Make-up-Entferner getränkten Wattestäbchen entfernen.

Ein zusätzlicher Tipp: Du kannst deine Wimpernzange vor dem Benutzen kurz mit einem Föhn erwärmen, damit die Wimpernwelle besser hält.

Wenn Du voluminöse Wimpern wünschst, solltest Du beim Kauf auf eine Volumen-Mascara achten, da sie aufgrund ihres Bürstchens besonders viel Farbe auf die Wimpern bringt.

Mit diesen Schminktipps hast Du die Grundlagen für eine perfekte Mascara-Anwendung. Experimentiere mit verschiedenen Techniken und Produkten, um den Look zu finden, der am besten zu Dir passt.

Augen
*
*

Augenbrauen in Szene setzen

Die Augenbrauen sind der Rahmen für Dein Gesicht und können Deine gesamte Ausstrahlung beeinflussen. Daher ist es wichtig, sie richtig zu formen und zu schminken. Hier sind einige Tipps, die Dir helfen, perfekte Augenbrauen zu schminken.

Optisches Anheben der Augenbrauen
Um Deinen Blick zu öffnen, kannst Du einen Concealer als Aufheller verwenden. Trage ihn vor dem Augenbrauenschminken unter dem Brauenbogen und im Augeninnenwinkel auf und arbeite ihn sanft ein. Dies lässt Deine Augenbrauen optisch anheben und verleiht Deinem Gesicht mehr Ausdruckskraft.

Verdichtung der Augenbrauen
Wenn Deine Augenbrauen spärlich sind, kannst Du sie optisch verdichten, indem Du einen farblich passenden Augenbrauenpuder verwendest. Verwende einen Augenbrauenpinsel mit wenig Puder und setze feine, schräge Striche von unten nach oben in Wuchsrichtung zwischen die Brauenhärchen. Dies verleiht Deinen Augenbrauen einen natürlichen Look.

Auffüllen der Augenbrauen
Für perfekt definierte Augenbrauen ist ein Augenbrauenstift die beste Wahl. Mit einem wasserfesten Augenbrauenstift kannst Du fehlende Härchen täuschend echt imitieren, indem Du präzise und akkurate feinste Linien zeichnest. Die Farbe arbeitest Du dann mit dem integrierten Styling-Bürstchen in die Augenbrauen ein. Dies sorgt für perfekten Halt, auch wenn es nass wird.

Bändigung der Augenbrauen
Augenbrauengel eignet sich ideal für eine natürliche Optik sowie zum Bändigen der Härchen. Es hält die Brauen in Form und lässt sie schön plastisch wirken. Je nach gewünschtem Aussehen nach dem Auffüllen mit Stift oder Puder anwenden – oder solo für einen Natural Look.

Augenbrauenform passend zu Deiner Gesichtsform

Die richtige Form für Deine Augenbrauen findest Du, wenn Du die Anleitung zum goldenen Schnitt anwendest. Um Deine perfekte Augenbrauenform zu erhalten, solltest Du dann mit einer Pinzette unerwünschte, feine Härchen unterhalb des Brauenbogens wegzupfen und überstehende Haare mit einer Schere kürzen. Als grobe Regel gilt: Rundes und längliches Gesicht bevorzugen flache Augenbrauenbögen, während eckige und kantige Gesichtszüge von leicht rund gezupften Augenbrauen profitieren. Spitz gezupfte Augenbrauen schmeicheln reiferer Haut, da sie die Augen öffnen – außer bei starken Schlupflidern.
Es gibt verschiedene Techniken, um Deine Augenbrauen zu formen, je nach Deinen Vorlieben. Du kannst beispielsweise die Fadentechnik oder Sugaring verwenden, um Härchen zu entfernen. Alternativ kannst Du auch mit Warm- oder Kaltwachs waxen oder mit der Pinzette zupfen. Wenn Du langanhaltende Ergebnisse wünschst, ist auch Permanent Make-up eine Option, bei der fehlende Haarpracht feinsäuberlich tätowiert wird. Doch egal für welche Methode Du Dich entscheidest, achte immer darauf, dass die Form Deiner Augenbrauen zu Deinem Gesicht passt und Deine natürliche Schönheit unterstreicht.
Eine weitere Möglichkeit, um Deine Augenbrauen perfekt zu definieren, ist die Verwendung spezieller Eyebrow Make-up-Produkte wie einem Augenbrauenstift oder -gel. Die Marke arabesque bietet hierfür eine große Auswahl an verschiedenen Farben und Bürsten, die Dir helfen, Deine Augenbrauen optimal in Szene zu setzen.

Abschließend sei gesagt, dass perfekte Augenbrauen nicht nur eine Frage des Schminkens sind, sondern auch der richtigen Pflege und des regelmäßigen Nachstufens. Mit einer Pinzette kannst Du unerwünschte Härchen entfernen und Deine Augenbrauen in Form halten. Auch eine regelmäßige Massage mit einer Augenbrauenbürste kann dazu beitragen, dass Deine Brauen gesund und kräftig bleiben. Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, um perfekte Augenbrauen zu schminken und zu formen. Wichtig ist dabei immer, dass Du auf Deine individuelle Gesichtsform achtest und Dich an den natürlichen Formen Deiner Brauen orientierst. Mit ein wenig Übung und Geduld wirst Du schnell lernen, wie Du Deine Augenbrauen optimal in Szene setzen kannst und Deinem Gesicht den perfekten Rahmen verleihst.

*
Augen

Tipps bei Schlupfliedern

Du möchtest Deinen Augen bei Schlupflidern ein optisches Lifting verleihen und Deine Augenform besser zur Geltung bringen? Mit den folgenden Schminktipps kannst Du Schlupflider kaschieren und Deine Augen wacher wirken lassen:

Schritt 1: Heller Lidschatten auftragen
Trage einen hellen Lidschatten auf das bewegliche Lid auf, um den Blick zu öffnen und mehr Helligkeit ins Gesicht zu bringen.

Schritt 2: Dunklen Lidschatten verwenden
Ziehe mit einem Finger die Augenbraue hoch und betone mit einem dunklen, matten Lidschatten die sichtbare Lidfalte schön halb-rund. Verblende die beiden Farben miteinander. Bei Schlupflidern solltest Du auf matte Töne setzen und Glanzlidschatten vermeiden.

Schritt 3: Dunklen Lidschatten am unteren Wimpernkranz auftragen
Trage die dunkle Lidschatten-Farbe ganz zart am unteren Wimpernkranz auf, um Deine Augenform zu betonen und den Blick zu öffnen.

Schritt 4: Präziser Eyeliner
Ziehe am Oberlid mit einem präzisen Eyeliner einen ganz dünnen Lidstrich direkt am Wimpernkranz entlang, um Deine Wimpern optisch zu verdichten und Deinem Auge mehr Ausdruck zu verleihen.

Schritt 5: Betone die Wimpern
Betone die Wimpern mit Mascara, um Deinen Augen noch mehr Ausdruckskraft zu verleihen.

Schritt 6: Augenbrauenstyling
Das richtige Augenbrauenstyling kann den Lifting-Effekt bei Schlupflidern unterstützen, indem Du Deine Brauen zu einem flacheren Bogen formst und die Kurve nur sanft nach unten verlaufen lässt. Bürste die Härchen dabei zusätzlich mit einem fixierenden Augenbrauengel nach oben, um Deine Brauen zu fixieren und Deinem Auge einen natürlichen Rahmen zu verleihen.

Eine gute Augenpflege kann ebenfalls dazu beitragen, dass Deine Augen wacher und strahlender aussehen. Achte darauf, Deine Augenpartie regelmäßig mit einer feuchtigkeitsspendenden Augencreme zu pflegen und genügend Schlaf zu bekommen. Auch eine gesunde Ernährung und ausreichend Wasser trinken können dazu beitragen, dass Deine Augen strahlend schön aussehen. Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, um Schlupflider zu kaschieren und Deine Augenform optimal zur Geltung zu bringen. Mit ein wenig Übung und Geduld wirst Du schnell lernen, wie Du Deine Augen perfekt in Szene setzen und Deinem Gesicht einen wachen und strahlenden Ausdruck verleihen kannst.

*
*

Smokey Eyes

Smokey Eyes sind der perfekte Look für einen romantischen Abend zu zweit oder eine wilde Partynacht mit Deinen Freunden. Aber wusstest Du, dass Smokey Eyes auch im Business-Meeting eine tolle Option sein können? Hier zeigen wir dir, wie Du diesen Look gekonnt schminkst und variieren kannst.

Für ein perfektes Ergebnis benötigst Du folgende Utensilien: einen Lidschatten-Pinsel, eine Lidschatten-Palette mit mindestens zwei Tönen, einen schwarzen Eyeliner und eine schwarze oder dunkelbraune Wimperntusche.
Zuerst tupfe deine Augenlider mit einem Kosmetiktuch ab, um überschüssiges Fett und Feuchtigkeit zu entfernen. So wird die Haftung des Lidschattens verbessert. Für einen ebenmäßigen Teint kannst Du zusätzlich eine Eyeshadow-Base auf das Lid auftragen.

Trage nun den helleren Lidschatten auf das gesamte bewegliche Lid auf, bis knapp über die Lidfalte. Anschließend zeichne mit dem schwarzen Eyeliner entlang des oberen Wimpernkranzes eine Linie und verblende sie sanft mit einem Pinsel.
Mit dem dunkleren Lidschatten kannst Du nun die Lidfalte und die äußeren Augenwinkel betonen. Wichtig ist, dass Du die Farbe sanft zur Augenbraue hin verblendest, damit das Make-up harmonisch wirkt. Gib nun den hellsten Lidschattenton deiner Palette als Highlighter unter den Augenbrauenbogen und in die inneren Augenwinkel, um Deinen Blick zu öffnen und deine Augen strahlender wirken zu lassen.
Für einen dramatischeren Look kannst Du mit einem schwarzen Gel-Eyeliner eine sanfte Linie entlang des Wimpernkranzes ziehen, die am äußeren Augenwinkel leicht nach oben ausläuft. Zum Abschluss tusche deine Wimpern kräftig, um den Look zu vervollständigen.

Smokey Eyes lassen sich nicht nur in klassischen Schwarz-Grau Tönen schminken, sondern auch in Blau-, Braun-, Lila- oder Rottönen. Probiere verschiedene Farbkombinationen aus, um deinen individuellen Look zu kreieren. Auch die Intensität des Smokey-Eye-Looks lässt sich variieren. Für einen dezenteren Look kannst Du helle oder pastellige Farben verwenden, während dunklere Farben einen dramatischen Effekt erzielen.
Und noch ein Tipp: Smokey Eyes eignen sich nicht nur für abendliche Anlässe, sondern können auch tagsüber getragen werden. Dabei solltest du allerdings auf eine dezentere Variante mit hellen Farben und weniger intensiver Betonung der Augen setzen.

Lernen vom Profi

Wenn Du noch nicht viel Erfahrung im Gestalten eines perfekten Augen Make-ups hast, kann das eine echte Herausforderung sein. Aber keine Sorge, denn der erfahrene Make-up Artist Patrick Maldinger hat nun praktische Tipps für Dich zusammengestellt. Als Gründer von MAKE UP ROCKER und erfahrener Juror bei verschiedenen Make-up Meisterschaften weiß er genau, worauf es ankommt.

Um Dir den Einstieg ins perfekte Augen Make-up zu erleichtern, hat Patrick Maldinger ein umfassendes E-Book mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, 11 Erklär-Videos und vielen praktischen Tipps zusammengestellt. Das Buch enthält nicht nur grundlegende Schritte wie die richtige Pflege der Haut und die Auswahl der richtigen Pinsel und Foundation-Farbe, sondern auch fortgeschrittenere Techniken wie das Setzen von Lichtreflexen und das Schminken von Augenbrauen.

Egal, ob Du ein Anfänger oder bereits fortgeschritten bist, das E-Book von MAKE UP ROCKER bietet Expertenwissen, das Du von keiner YouTube-Bloggerin bekommen wirst. Es ist für die reale Welt konzipiert und basiert auf praktisch erprobtem und fundiertem Wissen. Darüber hinaus gibt es auch eine Support-Gruppe, in der Du Fragen stellen und Deine Fortschritte verfolgen kannst.
Das Startpaket* von MAKE UP ROCKER ist somit die perfekte Möglichkeit, um das Schminken zu erlernen oder Deine Fähigkeiten zu verbessern. Denn Patrick Maldinger betont immer wieder, dass man das Make-up selbst in die Hand nehmen und seinen eigenen Standard setzen sollte, um erfolgreich zu sein.

Wenn Du das E-Book von MAKE UP ROCKER verwendest, wirst Du Schritt für Schritt lernen, wie Du ein perfektes Augen Make-up gestaltest. Mit fundiertem Wissen, Erklär-Videos und einer Support-Gruppe wirst Du schnell Fortschritte machen und Dein Make-up auf ein neues Level bringen. Das E-Book ist eine perfekte Möglichkeit, um Dein Schminken zu verbessern und neue Fähigkeiten zu erlernen.

Also worauf wartest Du noch? Das E-Book von MAKE UP ROCKER ist die perfekte Möglichkeit, um Dein Schminken zu verbessern und Dein Make-up auf ein neues Level zu bringen. Bestelle jetzt das Startpaket und starte noch heute Deine Reise zu einem perfekten Augen Make-up!

Fazit

Augen Make-up ist eine Kunstform, die Frauen auf der ganzen Welt lieben. Es kann einen Look von subtiler Eleganz bis hin zu dramatischer Verführung erzeugen. Es gibt unendliche Möglichkeiten, um das Augen Make-up zu variieren und anzupassen, um den eigenen Stil und die Stimmung perfekt zu ergänzen.
Ein wichtiger Aspekt beim Augen Make-up ist, dass es sich um eine Kombination aus Technik und Kreativität handelt. Es erfordert Geduld und Übung, um perfekte Linien, glatte Schattierungen und eine makellose Anwendung zu erzielen. Aber es gibt keine Regeln, was erlaubt oder verboten ist – nur die eigene Kreativität und Vorstellungskraft.
Beim Kauf von Augen Make-up-Produkten ist es wichtig, auf die Qualität und die Inhaltsstoffe zu achten. Es ist auch sinnvoll, sich an einen Farbkodex zu halten, der zur Haut- und Haarfarbe passt. Eine gute Augenpflege sollte auch in den täglichen Routinen enthalten sein, um das Make-up sauber und frisch zu halten.
Insgesamt ist das Augen Make-up eine Möglichkeit, die eigene Schönheit zu betonen und auszudrücken. Es ist ein Ausdruck der Persönlichkeit und der individuellen Kreativität. Jeder kann damit experimentieren und seine eigenen einzigartigen Stile kreieren. Mit der richtigen Technik, hochwertigen Produkten und ein wenig Übung kann jeder ein Meister des Augen Make-ups werden.

Finde dein Thema

Hautpflege

Hautpflege

Parfum

Parfum

Make-up

Make-up

Augen

Augen

Lippen

Anti-Aging

Anti-Aging

Fingernägel

Fingernägel

Körperpflege

Körperpflege

Herrenpflege

Herrenpflege

Haarpflege

Haarpflege

Zahnpflege

Zahnpflege

WARUM BEI UNS SHOPPEN?

*
*
*