Lesedauer 2 Min. Die herausragendsten Präsentvorschläge zum Muttertag Bald ist der große Tag da: Der Muttertag 2023 rückt näher! Nutze diese wunderbare …
Neue Beiträge
Lesedauer 2 Min. Von Dunklem Kirschrot bis Natürlichen Lippen – Hier sind die Neuesten Trends für Deine Lippen! Möchtest Du wissen, welche …
Lesedauer 4 Min. Tipps zur Pflege von geschädigten Nägeln nach dem Entfernen künstlicher Fingernägel Künstliche Fingernägel haben ihre Vorteile. Für 14-21 Tage …
Lesedauer 2 Min. Kollagenpeptide aus Fischschuppen: Ein Wundermittel für Gesundheit und Schönheit? Kollagen ist ein essentielles Protein, das im Körper allgegenwärtig ist. …
Schönes Haar braucht die richtige Haarpflege
Du möchtest gesundes und glänzendes Haar haben? Eine gute Haarpflege ist der Schlüssel dazu! Indem Du Deine Haare regelmäßig reinigst und pflegst, kannst Du sie vor Schäden schützen und ihnen ein gepflegtes Aussehen verleihen. Es ist wichtig, dass Du die richtigen Produkte für Dein Haar auswählst und darauf achtest, wie Du sie anwendest. In diesem Zusammenhang spielt auch eine gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Mit ein paar einfachen Schritten bei der Haarpflege kannst Du Deine Haare gesund halten und gleichzeitig Dein Selbstbewusstsein stärken.
Wichtige Tipps zur Haarpflege
Du möchtest gesunde und schöne Haare haben, unabhängig davon, ob Du einen kurzen Bob oder eine wilde Lockenmähne trägst. Damit Deine Haare jeden Tag glänzen und langfristig weich und geschmeidig bleiben, sind hier ein paar wichtige Tipps für eine richtige Haarpflege:
Weniger ist mehr beim Haarewaschen
Wenn Deine Haare fettig aussehen, solltest Du nicht sofort unter die Dusche springen. Zu häufiges Waschen trocknet deine Haare aus und regt Deine Kopfhaut an, mehr Talg zu produzieren. Dadurch wirken Deine Haare noch schneller wieder fettig. Wasche Deine Haare daher nur alle zwei bis drei Tage und gewöhne Deine Haare vom häufigen Waschen ab. Verlängere Deinen üblichen Haarwäscherhythmus Schritt für Schritt, indem Du jeweils einen Tag länger als sonst auf das Haarewaschen verzichtest.
Verwende mildes Shampoo ohne Silikone
Es gibt eine riesige Auswahl an Haarshampoos auf dem Markt, aber nicht alle reinigen und pflegen Deine Haare auf bestmögliche Art und Weise. Verwende ein Shampoo mit milden Tensiden und ohne Silikone und Parabene*. Eine haselnussgroße Portion Shampoo genügt für eine Haarwäsche.
Dusche nicht zu heiß
Eine heiße Dusche mag angenehm für das Wohlbefinden sein, aber für Deine Haare ist zu heißes Wasser keine gute Idee. Die hohen Wassertemperaturen trocknen Deine Haare aus und machen sie spröde. Wasche Deine Haare lieber mit lauwarmem Wasser, um die wertvolle Schuppenschicht Deiner Haare zu schonen.
Tupfe deine Haare vorsichtig trocken
Deine Haare sind im nassen oder feuchten Zustand sehr empfindlich und brechen leichter. Trockne Deine Haare daher nicht energisch ab, sondern tupfe sie vorsichtig mit einem Handtuch ab.
Kämme Deine Haare, anstatt sie zu bürsten
Entwirre Deine Haare im nassen Zustand vorsichtig mit einem grobzackigen Kamm*, anstatt eine Bürste zu verwenden. Leave-In-Conditioner oder Entwirrungssprays erleichtern dir die Haarpflege und das Kämmen.
Föhne Deine Haare richtig
Eine zu hohe Föhntemperatur schadet der Haarstruktur. Lass Deine Haare vor dem Föhnen etwa 15 Minuten lufttrocknen und stelle die niedrigste bis mittlere Temperatur ein. Halte mit dem Föhn mindestens 20 Zentimeter Abstand zu Deinem Kopf.
Verwöhne Deine Haare mit Spülung und Haarserum
Verwende nach jeder Haarwäsche eine Spülung ohne schädliche Substanzen wie Parabene oder Silikone*. Eine pflegende Haarkur gibt Deinen Haaren zusätzliche Feuchtigkeit. Ein Haarserum ist die Intensivpflege für Deine Haarpflege.
Vermeide 2-in-1-Produkte
Shampoo und Conditioner haben unterschiedliche Aufgaben, daher solltest Du auf 2-in-1-Produkte verzichten und stattdessen ausgewählte Einzelprodukte verwenden, die Deine Haare richtig pflegen.
Lasse regelmäßig Deine Spitzen schneiden
Ein regelmäßiger Friseurbesuch gehört zur richtigen Haarpflege dazu, auch wenn Du Deine Haare am liebsten so lange wie möglich wachsen lassen möchtest. So bleiben Deine Haare gesund und Spliss wird entfernt. Lass deine Haarspitzen etwa alle acht bis zehn Wochen um ein bis zwei Zentimeter kürzen.
Flechte eine Frisur für die Nacht
Flechte Deine langen Haare zu einem lockeren Zopf, damit sie in der Nacht nicht verknoten und Du sie am nächsten Morgen nicht stundenlang entwirren musst.
Sorge für Extra-Pflege im Sommer und Winter
Kümmere dich in Sommer und Winter besonders fürsorglich um Deine Haare und verwöhne sie mit einer Extra-Portion Pflege. Verwende spezielle Haarkuren oder Pflegeprodukte mit integriertem UV-Schutz im Sommer und schütze Deine Haare vor direkter Sonneneinstrahlung. Im Winter hilft eine reichhaltige Pflege gegen trockene Heizungsluft und das viele Föhnen.
Style Deine Haare achtsam
Verwende schonende Haarklammern mit Beschichtung oder Stoffüberzug und binde Deine Haare nicht zu oft zu einem Pferdeschwanz oder Dutt zusammen, um die Haarstruktur nicht zu zerstören. Lasse Deine Haare komplett trocknen, bevor Du mit dem Styling beginnst.
Die richtige Haarpflege ist eigentlich ganz einfach, wenn Du die geeigneten Pflegeprodukte verwendest und dir ein wenig Zeit für Waschen, Föhnen und Styling nimmst.

Vor dem Waschen
Bevor Du Deine Haare wäschst, ist es wichtig, sie auf das Waschen vorzubereiten. Der Waschvorgang kann trockene Haare strapazieren, daher solltest Du bei der Haarpflege Folgendes tun:
Kämmen
Obwohl es einfacher ist, nasse Haare zu kämmen, solltest Du Deine Haare vor dem Waschen vorsichtig entwirren und Knoten entfernen. Knoten können beim Waschen noch schlimmer werden und am Ende nur schwer herauskommen. Kämme Deine Haare immer von unten nach oben, beginnend mit den Spitzen, gefolgt von den Längen und dann sanft durch das ganze Haar kämmen.
Haaröl
Das Waschen der Haare kann dazu führen, dass sie austrocknen. Das klingt komisch, da Du Wasser benutzt, aber vor allem heißes Wasser kann dazu führen, dass sich die Haare öffnen und beschädigt werden. Schütze Deine Haare mit einem Haaröl, besonders wenn sie sehr trocken oder gefärbt sind oder wenn Du Spliss hast. Ein Haaröl versiegelt die Haarstruktur und verhindert so, dass die Haare zu sehr austrocknen.
Waschen und Pflege
Wenn Du Deine Haare waschen und pflegen möchtest, solltest Du zunächst darauf achten, dass sie gründlich vorbereitet sind. Sobald das erledigt ist, kann es losgehen! Bei der Auswahl des richtigen Shampoos und Conditioners solltest Du darauf achten, dass diese auf Deinen Haartyp abgestimmt sind. Es gibt spezielle Produkte für trockene, gefärbte oder lockige Haare sowie solche, die mehr Glanz verleihen.
Ob Du dich für teure Marken beim Friseur, Naturprodukte oder Shampoos aus der Drogerie entscheidest, ist letztlich eine individuelle Entscheidung. Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, welches Produkt am besten für dich und Deine Haarpflege geeignet ist. Beim Waschen solltest Du darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist, da dies Deine Haare austrocknen und spröde machen kann. Stattdessen empfiehlt es sich, mit lauwarmem Wasser zu duschen und am Ende kalt zu spülen. Dadurch wird die Haarstruktur versiegelt und Dein Haar erhält mehr Glanz.
Wenn Du Shampoo aufträgst, solltest Du bei langen Haaren eine walnussgroße Menge in deinen Handflächen verteilen und sanft in Deine Kopfhaut einmassieren. Der Haaransatz benötigt dabei die meiste Reinigung. Frauen mit trockenem Haar sollten das Shampoo nicht in ihren gesamten Haaren verteilen, sondern sich auf den Ansatz konzentrieren. Beim Ausspülen des Shampoos gelangt es ohnehin durch die Haarlängen, was ausreichend Reinigung gewährleistet. Shampoo trocknet die Haare stark aus und sollte daher nicht auf die Längen und Spitzen aufgetragen werden.
Der Conditioner ist ein wesentlicher Bestandteil der Haarpflege und sollte nach der Haarwäsche in die Längen und Spitzen einmassiert werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird er wieder ausgespült. Nach dem Shampoo sind Deine Haare aufgeraut und trocken, aber der Conditioner gibt ihnen wertvolle Feuchtigkeit zurück und versiegelt die Haaroberfläche, um das Innere der Haarstruktur zu schützen. Das hilft beispielsweise dabei, dass sich die Farbe besser hält.
Normalerweise solltest Du den Conditioner gründlich ausspülen. Es gibt jedoch auch spezielle Leave-In-Produkte, die Du bei der Haarpflege auf feuchtes Haar aufträgst und nicht ausspülen musst.
Nach der Haarwäsche
Jetzt, nachdem Du Deine Haare gewaschen hast, sind sie zwar sauber, aber auch strapaziert. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Du nach dem Waschen die richtige Haarpflege anwendest. Denn nicht nur das Waschen an sich, sondern auch die Pflege zwischen den Waschgängen ist entscheidend für die Gesundheit Deiner Haare.
Trocknen
Zunächst solltest Du die nassen Haare mit den Händen ausdrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Anschließend ist es am besten, ein Handtuch zu verwenden, um die Haare vorsichtig trocken zu tupfen. Dabei solltest Du auf keinen Fall wild rubbeln! Denn dadurch werden die Haare geschädigt und können Spliss und eine rauhe, glanzlose Oberfläche bekommen. Besser ist es, die Haare sanft im Handtuch auszudrücken, um sie zu schonen und trotzdem trockener zu machen. Wenn Du danach noch Zeit hast, kannst Du die Haare im Handtuch eingewickelt leicht antrocknen lassen. Wenn nicht, stellt sich die Frage: Föhnen oder Lufttrocknen? Jede Frau hat ihre eigene Methode, und beide haben Vor- und Nachteile. Im Winter ist Föhnen natürlich praktischer, besonders wenn du nach draußen musst – denn wenn die Haare nass sind, wirst du dich leicht erkälten. Aber die Hitze des Föhns kann Deine Haare weiter austrocknen. Wenn Du Deine Haare regelmäßig mit Hitze behandelst, wie zum Beispiel durch Glätten oder Locken, riskierst du Haarbruch und zerstörte Spitzen. Daher solltest Du die Haare schon im Handtuch antrocknen lassen, bevor du den Föhn verwendest, um die Trocknungszeit zu verkürzen.
Lufttrocknen ist vor allem im Sommer eine beliebte Methode. Mit nassen Haaren aus dem Haus gehen und nach kurzer Zeit sind sie trocken. Das funktioniert jedoch nicht für alle Frauen. Aber auch hier gibt es Nachteile: Wenn Du im Sommer mit nassen Haaren in die Sonne gehst, haben die Haare fast denselben Effekt wie beim Föhnen: Hitze, die die Haare angreift.
Aber was ist jetzt die beste Methode? Bei manchen Frauen sehen die Haare nur nach dem Föhnen und Stylen so aus, wie sie es sich vorstellen. In Frankreich ist der Trend jedoch das Lufttrocknen, da die Haare so natürlicher aussehen. Bei vielen Frauen, insbesondere bei Locken, sehen die Haare einfach schöner aus, wenn sie an der Luft getrocknet werden. Eine Mischung aus beiden und Abwechslung sind wahrscheinlich die beste Variante.
Haarpflege
Damit deine Haare nach dem Waschen nicht komplett ausgetrocknet sind, solltest du vor dem Trocknen schon Haarprodukte auftragen. Ein Haaröl für die Spitzen oder eine Leave-In Haarkur versiegelt die durch das Waschen aufgeraute Haarstruktur und sorgt für Glanz und Kämmbarkeit. Ob Locken oder glatte Haare, es gibt für alles das richtige Produkt zur Haarpflege.
Haarkur
Eine Haarkur solltest du regelmäßig anwenden. Eine Haarkur ist ähnlich wie eine Gesichtsmaske, denn sie pflegt das Haar bis in die Tiefe und baut es wieder auf. Eine Haarkur lässt man zur Haarpflege meistens etwa eine halbe Stunde einwirken, bevor man sie ausspült. Egal ob Du Spliss hast oder deine Haare durch Färben strapaziert sind, eine Haarkur kann Wunder bewirken!
Kopfmassage
Eine gut durchblutete Kopfhaut begünstigt gesundes Haarwachstum. Deshalb solltest Du nicht nur beim Friseur, sondern auch zu Hause regelmäßig eine Kopfmassage für die Haarpflege durchführen. Das geht ganz einfach: massiere einfach für ein paar Minuten sanft mit deinen Fingerspitzen deine Kopfhaut. Dabei kannst du nichts falsch machen, aber sehr viel richtig.
Eine gute Haarpflege nach dem Waschen ist wichtig, um Deine Haare gesund zu halten. Von der richtigen Trocknungsmethode über die Wahl der passenden Haarpflegeprodukte bis hin zur regelmäßigen Anwendung von Haarkuren und Kopfmassagen gibt es viele Möglichkeiten, um Deine Haare optimal zu pflegen. Probier einfach aus, was am besten zu dir und Deinem Haartyp passt!
Regelmässig Schneiden
Für viele Menschen ist ein Friseurbesuch eine willkommene Veränderung, während andere es als Alptraum empfinden. Aber egal, wie Du dazu stehst, es ist wichtig, dass Du für die Haarpflege regelmäßig Deine Haare schneiden lässt. Vielleicht hast Du schon einmal gehört, dass Deine Haare schneller wachsen, wenn Du regelmäßig die Spitzen schneidest – das ist jedoch ein Mythos. Was aber stimmt, ist dass es besser ist, regelmäßig kleine Mengen abzuschneiden, anstatt viel auf einmal zu schneiden, weil alle Haare beschädigt sind.
Deine Haarspitzen bestehen aus totem Material und werden im Laufe der Zeit einfach zerstört. Auch wenn verschiedene Produkte Deinen Haaren Glanz und Stabilität verleihen können, können sie die Haarspitzen nicht wiederherstellen. Wenn Deine Haarspitzen kaputt sind, bekommen sie Spliss, der sich im Laufe der Zeit immer weiter nach oben ausbreitet. Und das wollen wir vermeiden! Wenn der Spliss bis zur Wurzel reicht, kann das Haar ausfallen und es sieht in kürzester Zeit kaputt aus.
Aus diesem Grund ist es ratsam, regelmäßig Deine Haarspitzen schneiden zu lassen. Obwohl Du dabei ein oder zwei Zentimeter Haarlänge lassen musst, lohnt es sich, um das Schlimmste zu verhindern. Wenn Du Dich weigerst, Deine Haare zu schneiden, kann es passieren, dass Du irgendwann gezwungen bist, Dich von der gesamten Länge zu trennen – und das sieht nicht gut aus. Also lass Deine Haare regelmäßig schneiden, um sie in Topform zu halten.
Abgesehen davon, gibt es noch weitere Möglichkeiten, um Deine Haare gesund und glänzend zu halten. Eine ausgewogene Ernährung, genügend Schlaf und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, dass Deine Haare gesund bleiben. Auch die Verwendung von qualitativ hochwertigen Haarpflegeprodukten und die Vermeidung von Hitze-Stylingtools können Deine Haare schützen und pflegen.
Eine weitere wichtige Sache, die Du beachten solltest, ist die Wahl des richtigen Friseurs. Ein guter Friseur wird Dir helfen, die richtige Haarpflege, Haarlänge und Frisur zu finden, die am besten zu Dir passt. Es ist wichtig, dass Du Dich wohl fühlst und Vertrauen zu Deinem Friseur hast, damit Du mit Deinem neuen Look glücklich bist.
Insgesamt ist es wichtig, dass Du Deine Haare regelmäßig schneiden lässt, um Spliss und Haarbruch zu vermeiden. Eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung sowie hochwertige Haarpflegeprodukte können ebenfalls dazu beitragen, dass Deine Haare gesund und glänzend bleiben. Wähle einen guten Friseur und trau Dich, Deinen Look zu verändern – Deine Haare werden es Dir danken!

Weitere Tipps für die Haarpflege
- Verwende am besten eine Haarbürste mit Naturborsten. Diese sind schonend für das Haar. Aber auch der Tangle Teezer, der ursprünglich eine Pferdebürste war und verschiedene Borstenlängen hat, eignet sich hervorragend, um die Haare zu entwirren.
- Nicht nur die verwendeten Produkte, sondern auch dein Kopfkissenbezug kann Einfluss auf dein Haar und die Haarpflege haben. Synthetische Stoffe können die Haare aufrauen, wenn du dich nachts bewegst. Kaufe stattdessen einen Seidenbezug, um Deine Haare zu schonen.
- Noch ein Tipp für die Nacht: Trage Deine Haare in einem geflochtenen Zopf, einem Pferdeschwanz oder einem Dutt. So vermeidest Du, dass sie sich verknoten und sie bleiben geschmeidig. Verwende dabei am besten ein Invisibobble statt eines normalen Haargummis!
- Verwende immer Haarprodukte, die auf Deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Denn die falsche Haarpflege kann genauso schlimm sein wie gar keine Pflege.
- Wenn Deine Haare nach dem Shampoonieren extrem trocken sind, massiere vor dem Shampoo etwas Conditioner in die Längen ein. So sind sie vor dem Shampoo geschützt.
- Achte immer darauf, dass alle Haarpflegeprodukte gründlich ausgewaschen werden. Shampoo- oder Conditioner-Rückstände können einen schmierigen Film auf dem Haar hinterlassen.
- Wasche Deine Haare nicht jeden Tag! Das kann dazu führen, dass sie schnell fettig werden und sehr trocken sind. Verlängere stattdessen allmählich die Zeit zwischen den Haarwäschen, damit sich deine Haare daran gewöhnen und weniger schnell fetten. Eine Haarwäsche alle 3 bis 4 Tage ist für die Haarpflege völlig ausreichend!
Die häufigsten Probleme
Trockene Haare
Wenn Deine Haare sehr trocken sind, wirken sie stumpf und brüchig. Um sie wieder gesund aussehen zu lassen, solltest Du Feuchtigkeit in Deine Haarpflege-Routine einbauen. Haarmasken, Haarkuren*, geeignete Produkte für die Haarwäsche und das Vermeiden von strapazierenden Maßnahmen wie Glätten helfen dabei, dass Deine Haare genug Feuchtigkeit erhalten.
Fettige Haare
Wenn Deine Haare oben fettig und unten trocken sind, ist das kein schöner Anblick. Obwohl es verlockend ist, die Haare häufig zu waschen, solltest Du es vermeiden. Stattdessen verteile das natürliche Haarfett von der Kopfhaut in die Längen, indem Du Deine Haare vorsichtig von oben nach unten kämmst. So wird das Fett gleichmäßig verteilt und pflegt die Haare optimal. Wenn Dein Ansatz trotzdem fettig aussieht, kann Trockenshampoo helfen.
Dünne Haare
Wenn dir Volumen in den Haaren fehlt, solltest du sie griffiger machen. Eine angeraute Oberfläche verleiht dünneren Haaren mehr Griffigkeit und Volumen. Salzwasserspray* ist hier eine gute Wahl, um Dein Haar ohne Schädigung griffiger und rauer zu machen.
Spliss
Gegen Spliss kann man nichts tun, wenn er erst einmal da ist. Deshalb solltest Du vorbeugen, indem du deine Haare feuchtigkeitsspendend pflegst und den Gebrauch von Hitze durch Stylingtools reduzierst. Regelmäßiges Schneiden ist jedoch das Wichtigste in der Haarpflege, um Spliss zu vermeiden.
Haarbruch
Wenn Dein Haar bricht, kann das an Pflegefehlern oder dem falschen Styling liegen. Eine gute Feuchtigkeitspflege, Pflegeöle und eine schonende Behandlung mit Stylingtools können Haarbruch vorbeugen. Regelmäßiges Schneiden hilft auch hier, um kaputte Haare zu entfernen.
Frizz
Kleine, elektrisierte Härchen am Ansatz und um das Gesicht herum sind lästig und sehen nicht gut aus. Um Frizz zu vermeiden, solltest Du eine feuchtigkeitsspendende Haarpflege und spezielle Anti-Frizz-Produkte verwenden. Wenn nichts hilft, kannst Du mit etwas Haarspray den Frizz auf dem Ansatz beseitigen.
Haarstyling
Für die meisten Frauen ist die Frisur ihre Visitenkarte und ein wichtiger Teil ihrer Selbstpräsentation. Studien zeigen, dass über 90 Prozent der Frauen vor dem Verlassen des Hauses auf ihre Frisur achten. Eine gepflegte und selbstbewusste Erscheinung ist ihnen wichtig. Daher stylen 75 Prozent ihre Haare bereits bei der morgendlichen Toilette in einem Look, mit dem sie sich wohl fühlen und der zu ihrem Alltag passt.
Zum Haarstyling gehört das Formen der Haare und das anschließende Finish, um die Frisur dauerhaft in Form zu halten. Unterschiedliche Stylingprodukte helfen dabei, Locken und Wellen länger haltbar zu machen, Volumen zu geben oder bestimmte Haarschnitte zu betonen. Andere sorgen dafür, dass die Frisur oder einzelne Haarpartien lange in Form bleiben.
Die meisten Stylingprodukte enthalten Filmbildner, Wachsester, Emulgatoren, Lösungsmittel, Tenside, Glanzgeber, Gelbildner und Weichmacher als Grundbestandteile. Manche Produkte enthalten auch Parfumöle, Farbstoffe oder Pflegestoffe. Oft haben sie zusätzliche Eigenschaften wie Feuchtigkeitsspeicher, Glanzverstärker oder Thermoschutz, um die Haarpflege bestmöglich zu gewährleisten.
Inhaltsstoffe in Haarstylingprodukten
Die verschiedenen Inhaltsstoffe in Haarstylingprodukten und wie sie funktionieren:
Filmbildner sind entweder natürlich oder synthetisch und geben Deinem Haar in erster Linie Festigkeit. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit ins Haar eindringt und helfen dabei, dass Deine Frisur in Form bleibt, selbst wenn der Wind durch dein Haar fährt. Filmbildner sind Substanzen, die sich an die Haare anlagern und einen dünnen Überzug auf dem Haar bilden, ähnlich wie bei einer Lackierung. Nicht flüchtige, zähflüssige Bestandteile wie Polyvinylalkohol, PVP (Polyvinylpyrrolidon) und PVP/PVA (Polyvinylpyrrolidon/Polyvinylacetat) werden oft als Filmbildner in Haarsprays verwendet. Schellack wird aus den harzigen Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen und ist daher ein natürlicher Filmbildner.
Wachsester sind ebenfalls in vielen Haarstylingprodukten enthalten. Diese Stoffe sind beispielsweise im Talg der menschlichen Haut enthalten und dienen als Austrocknungsschutz. In vielen Pflanzen beschichten Wachsester die Blattoberfläche und verhindern so eine zu starke Verdunstung. Jojoba-Wachs und Wachsester aus Fischen wie dem Butterfisch oder der Buttermakrele werden oft in Haarpflegeprodukten eingesetzt.
Emulgatoren sind Stoffe, die in der Lage sind, Öl und Wasser in einer stabilen Mischung zu halten. Lecithin aus dem Ei ist ein bekanntes Emulgator und wird in der Küche oft für Mayonnaisen verwendet. Emulgatoren werden auch in Kosmetikprodukten verwendet, um Substanzen zu mischen und stabil zu halten.
Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol und flüssige organische Stoffe werden in Haarstylingprodukten eingesetzt, um Wirkstoffe aufzunehmen und auf das Haar aufzutragen. Tenside sind in der Lage, die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten wie Wasser zu reduzieren und werden oft in Waschmitteln verwendet. In Haarstylingprodukten kommen kationische Tenside zum Einsatz, die eine positive Ladung tragen und sich an die negative Ladung der Haare anlagern.
Glanzgeber verbessern den natürlichen Glanz des Haares und können aus mikrofeinen Partikeln oder Proteinen wie Milchproteinen bestehen. Wachse wie flüssige Paraffine, Isoparaffine, Silikonöle oder mehrwertige Alkohole können ebenfalls als Glanzgeber verwendet werden.
Gelbildner dienen als Verdickungsmittel und helfen dabei, feste und flüssige Phasen in Gelen fein zu vermischen. Polysaccharide wie Alginate und Guaran aus pflanzlicher Herkunft sowie synthetische Gelbildner wie Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon werden oft als Gelbildner in Haarstylingprodukten eingesetzt.

Coole Looks beim Haarstyling
Haarstylingprodukte gibt es in vielen verschiedenen Formen, wie Sprays, Schäume, Fluids oder Cremes, Gele, Lotions oder Wachse. Mit diesen Produkten lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Frisurenformen und -akzente bei der Haarpflege realisieren.
Trendstyling setzt auf auffällige, individualistische Looks, wie zum Beispiel extrem glatte Frisuren, die mit Hilfe von Glättungsbalm, Styling Mousse und Haarspray entstehen. Für einen „funkigen Style“ sorgen Gums, die aus Fettalkoholen, Wachsen und Emulgatoren bestehen und starken, aber beugsamen Halt bieten. Wasserfeste Styling-Kleber und Haarlack sorgen für extremen Halt.
Der „Undone-Look“ setzt auf unfrisiert wirkende Haare. Die Haare werden einfach gewaschen und locker geföhnt, damit sie ihren natürlichen Glanz und ihr natürliches Volumen behalten. Anschließend werden sie gescheitelt und mit Haarspray und Schaumfestiger fixiert.
Für coole, lässige Looks, die nicht wie gewollt aussehen dürfen, werden überwiegend Produkte mit hohen Haltegraden eingesetzt. Vor allem Matteffekte für den natürlich „ungestylten Style“ sind sehr beliebt.
Produkte und Styling
Natürliches Aussehen: Haarfestiger
Haarfestiger sind Produkte, die dem Haar Halt und Volumen verleihen, ohne dass sie dabei auffällig wirken. Sie sollen das Haar bzw. die Frisur natürlich aussehen lassen und somit für den Betrachter quasi „unsichtbar“ sein. Typische Produkte sind hier Haarsprays oder Schaumfestiger, die das Haar in Form halten und es vor dem Austrocknen schützen. Auch Volumen-Shampoos können als Haarfestiger dienen, da sie das Haar griffiger machen und ihm mehr Fülle verleihen.
Haarfestiger sind also eine gute Wahl, wenn man mehr Volumen und Halt in der Frisur wünscht. Sie können als Schaumfestiger oder als Flüssig- oder Sprühlotion verwendet werden und enthalten in der Regel Filmbildner, kationische Polymere und pflegende Zusätze. Die Filmbildner umhüllen das Haar mit einem stabilen Film, der ihm Festigkeit und Stand verleiht, während die kationischen Polymere die Kämmbarkeit verbessern und das elektrostatische Aufladen des Haares verhindern. Die Haaroberfläche erhält durch die Festigerpartikel Fixierpunkte, die die Gleitfähigkeit der Haare erschweren und so Volumen erzeugen. Die Wirkung der Haarfestiger ist jedoch nicht dauerhaft und sie müssen entweder ausgebürstet oder mit der nächsten Haarwäsche vollständig von der Haaroberfläche entfernt werden. Schaumfestiger können nicht nur für das Styling der Frisur, sondern auch zur Pflege des Haares eingesetzt werden. Sie bieten eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, um das Haar zu stylen und ihm mehr Volumen und Halt zu verleihen. Dabei sind sie für unterschiedliche Haartypen und -zustände erhältlich und bieten verschiedene Haltegrade und Zusätze wie Vitamin- und Feuchtigkeitszusätze oder Thermoschutz-Formeln. Der Schaum lässt sich einfach im Haar verteilen, verklebt nicht und tropft nicht.
Modisches Styling: Gele und Wachse
Gele und Wachse sind Produkte, die das Haar nach modischen Gesichtspunkten gestalten bzw. stylen. Sie verleihen der Frisur Form und Struktur und können auch Akzente setzen. Gele sind meist leichter und sorgen für einen glänzenden Look, während Wachse schwerer sind und einen matten oder natürlichen Look erzeugen können. Typische Anwendungen für Gele und Wachse sind das Stylen von Kurzhaarfrisuren, das Formen von Ponyfrisuren oder das Betonen von Locken.
Je nach Geschmack und Anlass
Je nach Geschmack und Vorliebe können sich die Anwender für die eine oder die andere Richtung des Haarstylings entscheiden, oder aber Haarfestiger und Stylingtools (Gele, Wachse etc.) im Wechsel nach Situation und Begebenheit jeweils auswählen und einsetzen. Für den Alltag eignet sich meist ein natürlicher Look mit Haarfestiger, während für besondere Anlässe oder modische Experimente Gele und Wachse zum Einsatz kommen können. Wichtig ist dabei stets, dass das Haar nicht übermäßig belastet und geschädigt wird und dass die Produkte auf die Bedürfnisse des individuellen Haartyps abgestimmt sind.
Den Haartyp berücksichtigen
Du hast bestimmt schon bemerkt, dass unterschiedliche Haartypen und -zustände unterschiedliche Styling- und Pflegeziele erfordern. Besonders lockige Haare können manchmal schwer zu bändigen sein. Aber keine Sorge, es gibt spezielle Schaumfestiger-Produkte auf dem Markt, die Abhilfe versprechen. Wenn du Locken hast, sind Schaumfestiger speziell für Locken eine gute Wahl. Sie verleihen Deiner Frisur langanhaltende Definition und Kontrolle und sind mit pflegenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Vitamin B3 (Niacin) und Panthenol angereichert. Diese Inhaltsstoffe können sogar widerspenstige Locken geschmeidig und gepflegt aussehen lassen und Deinen Haaren Sprungkraft und gesunden Glanz verleihen. Anti-Frizz-Formeln mit einer Kombination aus verschiedenen Lipiden und Filmbildnern verhindern außerdem, dass Feuchtigkeit in das Haar eindringt und es kräuselt.
Für stark beanspruchtes Haar gibt es auch spezielle Haarbändiger-Schaumfestiger, die ihm seidigen Glanz und starken Halt verleihen können.
Color-Schaumfestiger können gleichzeitig zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Sie können eine festigende Rezeptur mit einer leichten Tönung kombinieren, um temporäre modische Farbnuancen zu erzielen, die von Mal zu Mal variiert werden können. Mit gelösten Farbstoffen können Farbreflexe erzeugt werden, die jedoch bei der nächsten Haarwäsche wieder verschwinden. Wenn die Produkte zudem UV-Filter und Antioxidantien enthalten, können sie das Haar auch vor Umwelteinflüssen schützen.
Repair- und Regenerations-Schaumfestiger enthalten spezielle Substanzen, die gezielt an geschädigte Stellen im Haar anhaften sollen. Diese Substanzen können die Haarsubstanz wieder auffüllen und Deinem Haar mehr Volumen und Dichte verleihen. Auf diese Weise kann dein Haar vor Feuchtigkeitsverlust und Föhnhitze geschützt werden, und es wird nicht mehr so stark fliegen.
Zielgerichtete Produktwahl
Wenn es um Stylingziele geht, können Stylingschäume helfen, komplette Frisuren zu gestalten oder einzelne Haarpartien zu festigen. Sie verleihen dem Haar Volumen und sorgen dafür, dass glattes Haar nicht zusammenfällt. Bei Locken ist das Ziel, eine Bündelung und mehr Sprungkraft zu erzielen. Stylingschäume machen das Haar griffiger und geben ihm einen elastischen Halt, der das Styling mit Föhn, Bürste oder den Fingern erleichtert.
Color-Schäume verfolgen bei coloriertem Haar mehrere Ziele in einem Schritt: Volumen, Griffigkeit und Farbglanz. Sie sind in verschiedenen Varianten für alle colorierten Haare sowie für spezifische Haarfarben wie dunkelblondes bis braunes, blondes oder rotes Haar erhältlich. Es gibt auch speziell entwickelte Schaumfestiger für weißes und graues Haar, die silberne Reflexe verstärken und einen Gelbstich neutralisieren können. Einige Hersteller haben auch innovative Produkte entwickelt, die nicht nur intensiven Halt, sondern auch zusätzlichen Glanz ins Haar bringen können. Allerdings können diese Produkte graue Haare nicht abdecken.
Wenn Du sehr feines Haar hast, gibt es ebenfalls spezielle Schaumfestiger, die „kräftigende“ Styling-Polymere enthalten. Diese langkettigen Makromoleküle umhüllen das Haar, stärken es und geben ihm so mehr Volumen. Das Haar soll dabei geschmeidig und lebendig bleiben, ohne zu verkleben.
Stabilität und Schutz
Flüssige und Sprühlotion-Haarfestiger bieten Stabilität und Schutz für Deine Frisur. Traditionelle flüssige Haarfestiger werden beim Einlegen und Föhnen verwendet und sind in verschiedenen Haltegraden für unterschiedliche Haartypen wie normales, fettiges, trockenes, sensibles oder strapaziertes Haar erhältlich.
Festiger sind für alle Haartypen geeignet, einschließlich lockigem und dauergewelltem Haar. Für die Dauerwelle ist der Festiger die Grundlage der Frisur und kann die Wellenform für die gewünschte Frisur optimieren. Außerdem schützt die Festigung das Haar vor dem Krausen in feuchter Umgebung – genau wie in den bekannten Werbeklassikern, in denen man eine perfekte Frisur hat, egal wohin man geht. Das Auftragen der flüssigen Festiger erfolgt auf das gewaschene und frottierte Haar, bevor es auf Lockenwickler aufgerollt wird und an der Luft oder unter einer Trockenhaube getrocknet wird.
Föhnfestiger mit etwas geringerer Festigungswirkung funktionieren anders. Die Formgebung erfolgt während des Trocknens mit Hilfe von Föhn und Bürste oder der Föhnbürste. Diese Produkte werden oft als Sprühfestiger angeboten, um der Frisur Elastizität zu verleihen, sie zu stützen und gleichzeitig die elektrostatische Aufladung der Haare zu verhindern. Gleichzeitig soll die Kämmbarkeit verbessert werden, um möglichen Haarschäden vorzubeugen.
Farbfestiger sind in verschiedenen Farbnuancen erhältlich und festigen leicht und pflegen zugleich das Haar und decken ausgeblichene Haarspitzen ab. Sie sollen dem Haar seinen natürlichen Glanz zurückgeben.
Pflegefestiger oder Conditioner stehen für eine normale bis intensive Pflegewirkung und sind insbesondere für poröses Haar gedacht. Sie enthalten kationische Pflegesubstanzen, die das Haar schützen und kräftigen und ihm gleichzeitig Volumen und eine verbesserte Kämmbarkeit verleihen. Diese kationischen Pflegesubstanzen tragen positive elektrische Ladungen und lagern sich so an die negativen Ladungen auf der Haaroberfläche an. Bier- und Pflanzenextrakte, Panthenol oder Lecithin werden häufig als Inhaltsstoffe verwendet. Pflegefestiger sind auch für feines Haar geeignet, um einen sicheren Halt und Elastizität zu schenken, ohne zu verkleben.
Panthenol ist eine in Kosmetika stabile Form des B-Vitamins Pantothensäure (Vitamin B5) und hat pflegende Eigenschaften. Lecithine sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin bestehen und Bestandteile der Zellmembranen von tierischen und pflanzlichen Lebewesen sind.
Produkte für gelungenes Styling
Styling-Tools sind unentbehrliche Helfer, wenn es darum geht, den gewünschten Look zu erreichen. In den letzten Jahren hat sich ein umfangreiches Sortiment an neuen Styling-Produkten für unterschiedliche Verwendungszwecke, Stylingziele und Ansprüche entwickelt. Diese Produkte unterscheiden sich deutlich in ihrer Viskosität, Haptik, Optik und Applikationsform. Die Kosmetikbranche bezeichnet sie als Styling-Tools und sie werden vor allem bei Kurzhaarfrisuren eingesetzt, um einzelne Haarpartien ausdrucksstark zu modellieren. Durch ihre hohe Anhaftungskraft ermöglichen sie eine Vielzahl modischer und extremer Frisuren, während das Haar lange Zeit formbar bleibt und nicht austrocknet.
Die Ursprünge der Styling-Tools liegen in klassischen Pomaden, Frisiercremes und Wet-Gels. Heute umfasst diese Kategorie jedoch eine Reihe weiterer Produkttypen wie Styling-Gele in verschiedenen Haltegraden, Haarwachse, Gums, Muds oder Greases. Hinzu kommen zahlreiche weitere Produkte, die nach ihrem Einsatzgebiet oder ihrer Konsistenz benannt wurden. Diese Styling-Tools sprechen besonders junge Verwender an und die Branche ist ständig bemüht, kreative neue Produkte und Funktionen zu erfinden, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Gele
Styling-Gele* haben in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Sie dienen dazu, die Frisur zu stützen oder zu festigen und legen einen nahezu unsichtbaren, elastischen oder stark festigenden Film auf das Haar. Die Basisrezeptur besteht aus fettfreien, auf Wasser basierenden Festiger-Formulierungen, die ihre spezifische Konsistenz durch Verdickungsmittel erhalten. Zusätzlich sind pflegende Inhaltsstoffe enthalten, die das Haar formbar machen und einen langanhaltenden Halt verleihen, ohne es auszutrocknen oder zu verkleben. Unterschiedliche Gele unterscheiden sich in ihrem Anteil an Filmbildnern und Pflegestoffen. Einige enthalten zusätzlich Öle, um dem Haar zusätzlichen Glanz zu verleihen. Je höher der Anteil an hydrophilen (wasserliebenden) Inhaltsstoffen im Gel ist, desto stärker ist der optische Nasseffekt, auch bekannt als Wet Look.
Die Handhabung von Styling-Gelen ist recht einfach. Abhängig von der Haarlänge und dem gewünschten Frisurenstil wird das Gel auf das trockene oder feuchte Haar aufgetragen und die Frisur anschließend in Form gebracht. Besonders kurze Haarschnitte lassen sich damit leichter modellieren und einzelne Strähnen betonen. Eine erneute Anwendung ist in der Regel nicht erforderlich, da die Frisur auch nach dem Trocknen des Gels stabil bleibt. Das Auskämmen oder Auswaschen des Gels ist ebenfalls einfach und rückstandsfrei möglich.
Es gibt verschiedene Arten von Haargelen, die Du kennen solltest:
Flexible Styling-Gele oder auch Elastic-Gele versprechen einen widerstandsfähigen Halt, der bis zu 24 Stunden anhält und dein Haar dabei elastisch bleiben lässt. Das Beste daran ist, dass Dein Haar die gestylte Form immer wieder annehmen kann. Einige dieser Gele sind speziell formuliert, um deinem Haar zusätzliche Geschmeidigkeit zu verleihen und es vor dem Austrocknen zu schützen.
Liquid-Gele kombinieren die ultra-feine Zerstäubung eines Sprays mit der modellierenden Kraft eines Gels, um Dein Styling zu strukturieren und unter Kontrolle zu halten. Die Produkte haben eine geschmeidige Konsistenz und lassen sich sehr gut verteilen. Du kannst die gewünschten Effekte gezielt durch Aufsprühen steuern. Liquid-Gele sorgen für langen Halt, ohne dass Dein Haar verklebt, und lassen sich rückstandslos entfernen.
Extreme-Gele vereinen Flexibilität mit besonders starkem Halt. Neue fixierende Wirkstoffe wie Kautschuk-Extrakte sorgen dafür, dass selbst extreme Stylings noch elastisch und flexibel bleiben. Du kannst Dein Haar individuell formen, ohne dass es klebrig wird. Mit ihrer hohen Haltekraft ermöglichen Extreme-Gele eine ausdrucksstarke Frisuren-Gestaltung. Selbst radikal geometrische Stylings sind mit diesen feuchtigkeitsresistenten Gelen kein Problem.
Seidenglanz-Gele verleihen deinem Haar neben ihrer Styling-Eigenschaft auch noch einen natürlichen, seidigen Glanz durch feine Glanzpartikel. Diese Produkte sind für jeden Haartyp geeignet.
Diamond Gloss-Gele oder Glitter-Gele haben zwei Funktionen: Sie verleihen extra starken Halt und schimmernden Glanz. Dieser wird durch Glitzerpartikel oder durch farbige, kunststoffbeschichtete Aluminiumteilchen hervorgerufen. Mit diesen Produkten kannst Du besonders einzelne Strähnen gut akzentuieren.
Locken-Gele definieren deine Locken und Wellen, geben ihnen eine geschlossene Struktur und sorgen für starken Halt. Dein lockiges Haar erhält mehr Sprungkraft und gleichzeitig wird Deine Frisur vor Feuchtigkeit geschützt.
Für Männer gibt es spezielle Styling-Gele, die dem Haar besonders starken Halt und Struktur verleihen. Ein modischer Wet-Look ist je nach Produkt mehr oder weniger ausgeprägt. Weitere Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Extrakte aus der Pinie, beleben Haar und Kopfhaut. Feuchtigkeitsspendendes Panthenol soll vor dem Austrocknen und UV-Filter vor schädlichen Sonneneinwirkungen schützen.
Außerdem gibt es noch Creme-Gele und Aqua-Gele für Männer. Mit Creme-Gelen für flexiblen Halt kannst du kurzes bis schulterlanges Haar strukturieren. Aqua-Gele versprechen ultrastarken Langzeit-Halt und einen extremen Wet-Look-Effekt.
Wachse
Neben den Haargelen sind auch Haarwachse eine wichtige Kategorie der Styling-Tools. Sie sind besonders hilfreich, um Trendfrisuren zu gestalten und einzelne Haarpartien zu betonen. Mit Haarwachs kannst Du Deinen Locken einen schöneren Schwung verleihen und kurze Fransen mehr Stand geben. Bei kurzem bis mittellangem Haar kann es als Strukturgeber wirken und Naturwellen sowie widerspenstige Strähnen bändigen.
Haarwachs modelliert dein Haar so, dass es gut sitzt, ohne übermäßig gestylt zu wirken. Im Gegensatz zur Verwendung von Gel sollte Deine Frisur mit Wachs formbar und geschmeidig bleiben. Gleichzeitig kannst Du angegriffenen Spitzen eine Extraportion Pflege verabreichen. Der unsichtbare Festigungsfilm soll flexiblen Halt geben und die Schuppenschicht glätten, ohne Dein Haar zu beschweren.
Haarwachse enthalten hohe Anteile an Pflanzen- oder Mineralfetten, wie zum Beispiel Carnaubawachs, Bienenwachs, Paraffinwachs oder Vaseline, die mit Emulgatoren kombiniert werden. Carnaubawachs wird aus einer Wachspalme (Copernicia cerifera) gewonnen, die in Brasilien wächst. Sein hoher Schmelzpunkt von 8o bis 87 Grad Celsius (°C) hält es auch in warmen Räumen und bei Sonneneinstrahlung stabil. Carnaubawachs wird auch in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel in Überzügen für Kaugummis, verwendet. Paraffin ist bekannt aus der Kerzenherstellung und bezeichnet Substanzgemische aus gesättigten Kohlenwasserstoffen (Alkanen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2. Die einzelnen Stoffe unterscheiden sich in ihren Schmelzpunkten (zwischen 45 und 80 °C). Einige dieser Mineralwachse werden in Haarwachsen eingesetzt. Vaseline, vor allem bekannt als Hautschutz, ist ebenfalls ein Gemisch verschiedener Paraffine.
Haarwachse enthalten auch Ölkomponenten, die vor allem der Verbesserung des Glanzes dienen. Es werden sowohl Öle natürlichen Ursprungs, wie Macadamia- oder Mandelöl, als auch synthetische Öle, wie Silikonöle, verwendet. Je nach Produkt und Hersteller können spezielle Duftstoffe oder Parfumöle enthalten sein. Einige Wachse enthalten Silber- oder Goldglitter für besonders brillanten Glanz im Haar. Andere sollen dem Haar einen natürlichen, seidigen Schimmer verleihen, während wieder andere matt wirken sollen.
Innovative Formulierungen kombinieren Haarwachs mit einer neuen Generation von stark fixierenden Wirkstoffen. Diese Produkte verleihen der Frisur Struktur wie ein Wachs und zugleich dauerhaften Halt wie ein Gel. Dadurch wird es möglich, individuelle Trendstylings zu kreieren, ohne dass dein Haar verhärtet und fettig wird.
Haarwachs lässt sich heute leicht und gleichmäßig verteilen. Das war nicht immer so. Einige Haarwachse sind heute als Wachspray in Druckgasverpackungen erhältlich. Dadurch kann das Produkt einfach mit der Hand oder direkt auf dem Kopf aufgetragen werden. In der Regel wird eine kleine Menge in den Handflächen gut verrieben und dann mit den Fingern in die gewünschten Partien eingearbeitet.
Ein kleiner Nachteil von Haarwachs ist, dass es nicht ausgebürstet werden kann und stattdessen ausgewaschen werden muss. Aus diesem Grund sollte das Produkt sparsam aufgetragen werden und gegebenenfalls nachdosiert werden. Aufgrund des hohen Fettanteils ist Haarwachs auch nicht für alle Haartypen geeignet. Feines Haar kann durch Haarwachs beschwert werden und an Volumen verlieren, während fettendes Haar durch Wachs leicht strähnig wirken kann.
Styling-Cremes
Styling-Cremes sind eine moderne Alternative zu Pomaden und basieren heute überwiegend auf Öl-in-Wasser-Emulsionen. Im Vergleich zu den früheren Wasser-in-Öl-Emulsionen sind sie weniger fettig und machen das Haar geschmeidiger, so dass es sich natürlicher formen lässt. Cremes sind weniger festigend als Gels, modellieren nur leicht und sind im nassen Haar länger formbar. Durch den Ölanteil verleihen sie den Haaren jedoch einen stärkeren Glanz.
Die Anwendung von Styling-Creme ist einfach: Sie wird vom Haaransatz ins leicht feuchte oder trockene Haar eingearbeitet und mit den Fingern oder einem grob-zinkigen Kamm in die gewünschte Form gebracht. Danach kann das Haar mit dem Föhn oder an der Luft getrocknet werden. Für lockiges Haar gibt es spezielle Locken-Cremes*. Anti-Frizz-Cremes werden gerne bei krausem oder fliegendem Haar verwendet, um es zu bändigen und weich sowie beweglich zu machen.
Air Pomade bzw. Pomade Spray Wax sind ultra-feine Pomaden, die als Sprays erhältlich sind. Sie eignen sich vor allem für softe Stylings und sorgen für Definition und Glanz, ohne einen fettigen Look zu hinterlassen. Die Sprüh-Pomaden können auf feuchtem oder trockenem Haar angewendet werden, indem sie auf das gesamte Haar oder auf einzelne Strähnen gesprüht und mit den Fingern eingearbeitet werden.
Frisiercremes sind die Nachfolgeprodukte der früher häufig verwendeten Pomaden und werden vor allem von Männern zur Frisurengestaltung und -erhaltung genutzt. Sie sind als Öl-in-Wasser- und Wasser-in-Öl-Emulsionen erhältlich und vergleichbar mit Frisierlotionen, die sich lediglich durch eine dünnflüssigere Konsistenz unterscheiden.
Styling-Milk
Styling-Milk ist ein Produkt, das die Frisurengestaltung mit einem Reparatur-Effekt verbindet. Es enthält pflegende Inhaltsstoffe wie Jojobaöl, Glycerin und Panthenol, die dabei helfen, sichtbare Schäden beim Styling zu reparieren und das Haar vor Umwelteinflüssen, mechanischen Belastungen oder zu starker Föhnhitze zu schützen. Jojobaöl wird aus dem in den Wüsten und Halbwüsten Nord- und Mittelamerikas beheimateten Jojobastrauch (Simmondsia chinensis) gewonnen und besitzt pflegende Eigenschaften. Glycerin ist ein Alkohol mit wasserbindenden Eigenschaften und wird auch in der Lebensmittelherstellung eingesetzt. Panthenol, eine Vorform des B-Vitamins Pantothensäure (Vitamin B5), ist ebenfalls in der Styling-Milk enthalten und sorgt für einen natürlich-seidigen Glanz.
Styling-Milk glättet die Haarstruktur und verbessert die Kämmbarkeit, während es den Verlust von Feuchtigkeit verhindert. Selbst strapaziertes Haar erhält einen gesunden Glanz. Die Anwendung von Styling-Milk ist einfach: Es kann in feuchtem oder trockenem Haar angewendet werden und lässt sich gleichmäßig verteilen oder gezielt auf besonders geschädigte Stellen aufsprühen. Die Produkte eignen sich auch zum Auffrischen der Frisur zwischendurch.
Weitere Tools
Lass uns über Styling-Tools sprechen, die sich nicht eindeutig Gelen, Wachsen oder Cremes zuordnen lassen. Es gibt auf dem Markt relativ neue Produkte, die die Eigenschaften verschiedener Produkte kombinieren und dadurch ein schnelles Finish der Frisur ermöglichen. Und wer liebt es nicht, schnell und praktisch zu sein? Ein Beispiel dafür sind Gel-Sprays, die als fein verteiltes Spray auf feuchtem oder trockenem Haar aufgetragen werden. Eine weitere Option ist das Mousse-and-Wax-Produkt, bei dem das Haarwachs in eine schaumige Mousse eingebettet ist, oder innovative Gel-to-Mousse-Formulierungen, die für alle Föhn- und Einlegetechniken geeignet sind.
Für kurzes bis schulterlanges Haar gibt es auch eine Mischform, genannt Creme-Gele. Sie verleihen dem Haar einen seidigen Look und sind aufgrund ihrer Textur leicht zu verteilen. Sie geben dem Haar Halt, ohne Rückstände zu hinterlassen. Diese Art von Styling-Tool eignet sich besonders für die Strukturierung von kurzen bis schulterlangen Haaren und ist in verschiedenen Haltegraden erhältlich.
Wenn es um die Betonung einzelner Haarsträhnen geht, sind leichte Creme-Wachse eine gute Wahl, um Akzente in der Frisur zu setzen. Diese Produkte lassen sich einfach verteilen und sollen laut Hersteller die Vorteile von Creme und Wachs miteinander verbinden – sanft wie eine Creme und zugleich so effektiv wie ein Haarwachs.
Ein weiteres Styling-Tool sind Gel-Wachse, die in der Regel Mikroemulsionen sind und somit nicht beschwerend wirken. Durch den Zusatz von Farbpigmenten können sie auch farbliche Effekte erzielen, die sich mit der nächsten Haarwäsche wieder entfernen lassen.
Neue Styling-Tools
Es gibt einige neue Styling-Tools die auf dem Markt erhältlich sind. Diese Produkte bieten nicht nur Kombinationen, sondern haben auch völlig neue Produktcharaktere. Sie sind besonders für junge, experimentierfreudige Menschen gedacht, die extreme Stylings ausprobieren möchten.
Ein Beispiel dafür sind Gums, Emulsionen auf Basis von Fettalkoholen, Wachsen und Emulgatoren, kombiniert mit festigenden Polymeren. Sie bieten einen starken Halt und ermöglichen ausgefallene Stylings. Trotz des extrem starken Halts bleibt das Haar flexibel wie Gummi. Für das Styling wird eine kleine Menge des Produkts in das feuchte oder trockene Haar eingearbeitet und die Frisur in die gewünschte Form gebracht.
Ein weiteres Produkt ist Glue, das einen auffälligen Volumen-Look, Igel-Look oder Spikes ermöglicht. Es hat eine starke Kleber-Konsistenz und gibt Struktur und Halt. Glue eignet sich am besten für kurzes bis mittellanges Haar und lässt sich leicht auswaschen.
Flubber, ein Acryl-Haar-Gel, bietet „fast unzerstörbaren Halt“ und extremen Glanz. Es enthält auch Inhaltsstoffe wie Pro-Vitamin B5 und UV-Filter, die das Haar stützen und stärken. Flubber eignet sich nicht für Föhnfrisuren und wird im trockenen Haar angewendet.
Mud ist ein reichhaltiges, cremiges Stylingmittel, das das Haar bändigt und modelliert. Es glättet und formt das Haar und bringt es gleichzeitig zum Glänzen. Zugleich bietet es einen hochwirksamen Schutz gegen Feuchtigkeit. Die fettfreie, texturbildende Stylingmasse eignet sich sowohl für nasses als auch für trockenes Haar und bietet einen leichten bis mittleren Halt.
Haarsprays
Haarsprays sind seit ihrer Markteinführung im Jahr 1955 ein unentbehrliches Produkt für ein perfektes Haarstyling. Sie werden als Abschluss auf die fertig geformte Frisur gesprüht, um der Frisur dauerhaft Halt zu geben und vor äußeren Einflüssen wie Wind, Feuchtigkeit und Sonne zu schützen. Haarsprays enthalten Filmbildner in Kombination mit Lösungs- und Treibmitteln. Polymere werden als Filmbildner eingesetzt und Treibgase wie Butan, Isobutan und Dimethylether dienen als Treibmittel. Andere Inhaltsstoffe wie Seidenproteine, Borretsch-Samenöl oder Glycerin werden zugefügt, um dem Haar einen weichen, angenehmen Griff zu geben und sensiblem, strapaziertem Haar eine Portion Pflege zu bieten. Haarsprays werden auch für verschiedene Haarzustände und Festigkeitsstufen angeboten, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Es gibt auch spezielle Haarsprays für verschiedene Anwendungsbereiche, wie Bio-Haarsprays*, Volumen-Haarsprays, Glanz-Haarsprays, Farbbrillanz-Haarsprays, Haarsprays für schnell fettendes Haar und Repair-Haarsprays. Haarsprays „for Men“ sind in der Regel für jeden Haartyp geeignet und in unterschiedlichen Haltegraden erhältlich. Die Produkte geben zuverlässigen Halt, der natürlich aussieht und nicht verklebt. Sie sollen das Haar kräftigen, leicht auszubürsten sein, kaum Rückstände hinterlassen und das Haar nicht austrocknen.
Haarlack
Haarlacke sind speziell angereicherte Haarsprays, die besonders stark festigend wirken und einen glänzenden Oberflächenfilm bilden. Sie werden vor allem von jungen Verbrauchern zur schnellen und präzisen Erstellung einer Vielfalt individueller, modischer bis extremer Frisuren verwendet. Im Vergleich zu klassischen Haarsprays enthalten Haarlacke speziell angereicherte Filmbildner, die die Frisur fixieren, Fülle und dauerhaftes Volumen verleihen, ohne dass das Haar verklebt. Haarlacke können auch zur Betonung einzelner Strähnen verwendet werden und lassen sich in der Regel annähernd rückstandsfrei ausbürsten.
Zusätzlich zu Haarlacken gibt es auch Spezialsprays, die durch speziell ausgewählte Filmbildner und weitere Inhaltsstoffe besondere Stylingeffekte ermöglichen und das Haar schützen und pflegen. Zu den Wirkstoffen zählen beispielsweise Provitamin B5 (Panthenol), Arnika und Aloe Vera. Haarlacke werden meist als Aerosol oder Pumpspray angeboten und in verschiedenen Stärken, von „strong control“ bis „megastarkem Halt“, angeboten. Es gibt auch ultrastarken Haarlack „for Men“ speziell für männliche Verwender, der das Styling fixiert, ohne das Haar zu verkleben, und pflegende Inhaltsstoffe wie Vitamin B3 enthält.
Tipps für Volumen und Glanz bei der Haarpflege
Du möchtest Deinem Haar mehr Volumen und Glanz verleihen? Kein Problem! Es gibt eine Vielzahl von Styling-Produkten für die Haarpflege, die speziell dafür entwickelt wurden. Egal, welchen Haartyp Du hast, es gibt immer das passende Produkt.
Für mehr Volumen eignen sich beispielsweise Haarspray und Schaumfestiger, die leistungsstarke Wirkformeln enthalten. Innovative Serien bieten zudem Haarverdicker-Lotionen an. Mit diesen Produkten kannst Du feines Haar in voluminöses Haar mit bis zu 100 Prozent mehr Volumen verwandeln. Die enthaltenen Polymer-Wirkstoff-Komplexe stützen Dein Haar vom Ansatz her und sorgen dafür, dass Deine Frisur lange hält.
Um Dein Haar kräftiger zu machen, sind Styling-Produkte mit speziellen Wirkstoff-Komplexen wie Pro-Vitamin Panthenol (Provitamin B5) eine gute Wahl. Diese stärken Dein Haar und machen es bis zu 30 Prozent kräftiger. Hohe Haltegrade sorgen dafür, dass Dein Styling auch unter extremen Bedingungen hält.
Für mehr Glanz bieten sich glanzverstärkende und fixierende Wirkstoffe an. Mit den richtigen Produkten kannst Du Dein Haar glätten und ihm einen natürlich schimmernden Glanz verleihen. Je nachdem, welchen Effekt Du erzielen möchtest, gibt es verschiedene Varianten. Seidenproteine sorgen beispielsweise für einen intensiven Seidenglanz, während andere Formulierungen widerspenstiges Haar in glattes, seidig glänzendes Haar verwandeln können. Neuartige Haar-Reparaturstoffe und Feuchtigkeitsspender in Kombination mit innovativen Wirktechnologien lassen Dein Haar noch strahlender wirken. Die enthaltenen Polymere und Panthenol pflegen Dein Haar intensiv und glätten es. Wirkstoffe wie Oryzanol und Extrakte aus der weißen Calla kräftigen Dein Haar und sorgen für mehr Sprungkraft. Mikrofeine Diamantplättchen sorgen zudem für zusätzlichen Glanz.
Die Glanz-Produkte sind auch für coloriertes Haar geeignet und in verschiedenen Haltegraden erhältlich. Mit diesen Styling-Produkten erreichst Du schnell und einfach ein beeindruckendes Ergebnis bei der Haarpflege und machst Dein Haar zum Blickfang.
Locken, Farbschutz und empfindliche Kopfhaut
Wenn Du lockiges Haar hast, gibt es spezielle Styling-Serien, die Dir dabei helfen, aus Deinen Naturwellen üppige Locken zu machen. Diese Serien bieten eine Mischung aus Haarpflege und Halt, um Deine Locken perfekt in Szene zu setzen. Auch 2-Phasen-Lockenprodukte können hierbei hilfreich sein, da sie sowohl für eine starke Definition und Kontrolle der Frisur sorgen als auch für seidiges Haar und Pflege.
Damit Deine Haarfarbe schön bleibt, gibt es Styling-Produkte und Shampoos*, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden. Mikrofeine Filmbildner sorgen für starken Halt, während besondere Vitaminkomplexe das Haar schützen. Diese Produkte sind für blondes, brünettes und rotes Haar geeignet und schützen Dein Haar vor Umwelteinflüssen, Antioxidantien und UV-Filtern. Wenn Du blondiertes Haar hast, gibt es auch hierfür spezielle Serien für die Haarpflege, die auf die Bedürfnisse trockener und stumpfer Haare abgestimmt sind.
Auch für empfindliche Kopfhaut gibt es spezielle Shampoos* und Styling-Serien, die extra für Dich entwickelt wurden. Diese parfümfreien und dermatologisch getesteten Formeln sorgen für eine extra starke und lang anhaltende Festigung, ohne die Kopfhaut zu belasten. Produkte mit hautfreundlichen pH-Werten schützen Dein Haar vor UV-Strahlung, Feuchtigkeitsverlust und teilweise auch vor Föhnhitze. Wähle die richtige Haarpflege und Du wirst den Unterschied sehen und fühlen.
Neueste Produkte
Finde dein Thema
WARUM BEI UNS SHOPPEN?
- Wir haben den größten Marktplatz der Welt für dich und deine Schönheit durchforstet und die besten Produkte für dich zusammengestellt.
- Profitiere von der unschlagbar schnellen Lieferung des größten Marktplatzes der Welt damit deine Wunschprodukte schnell bei dir sind.
- Profitiere von den großzügigen Rückgabebedingungen des größten Marktplatzes der Welt sollte wider Erwarten mal etwas nicht deinen Vorstellungen entsprechen.