Lesedauer 2 Min. Die herausragendsten Präsentvorschläge zum Muttertag Bald ist der große Tag da: Der Muttertag 2023 rückt näher! Nutze diese wunderbare …
Neue Beiträge
Lesedauer 2 Min. Von Dunklem Kirschrot bis Natürlichen Lippen – Hier sind die Neuesten Trends für Deine Lippen! Möchtest Du wissen, welche …
Lesedauer 4 Min. Tipps zur Pflege von geschädigten Nägeln nach dem Entfernen künstlicher Fingernägel Künstliche Fingernägel haben ihre Vorteile. Für 14-21 Tage …
Lesedauer 2 Min. Kollagenpeptide aus Fischschuppen: Ein Wundermittel für Gesundheit und Schönheit? Kollagen ist ein essentielles Protein, das im Körper allgegenwärtig ist. …
Herrenpflege - Auch Männer brauchen Pflege
Hier geht es um Körperpflege für Männer. Viele Männer denken, dass Körperpflege nur für Frauen wichtig ist, aber das ist nicht der Fall. Es ist genauso wichtig, dass auch Männer auf ihre Körperpflege achten. Eine gute Körperpflege kann nicht nur dazu beitragen, dass Du dich wohler fühlst, sondern auch Dein Selbstbewusstsein steigern und dir helfen, einen guten Eindruck auf andere zu machen.
Es gibt viele verschiedene Aspekte der Körperpflege, die Männer beachten sollten. Dazu gehören Dinge wie das Waschen der Haut und des Haars, das Trimmen von Nägeln und Haaren, die Verwendung von Deodorant und Parfüm sowie die Zahnpflege. Es ist wichtig, eine tägliche Routine zu entwickeln, um sicherzustellen, dass Du jeden Tag sauber und gepflegt aussiehst.
In diesem Artikel werden wir dir einige Tipps und Tricks geben, wie Du eine gute Körperpflege-Routine aufbauen kannst. Wir werden auch darüber sprechen, welche Produkte Du verwenden solltest und wie Du sie am besten anwendest. Ob Du bereits eine Körperpflege-Routine hast oder ob Du gerade erst anfängst, dich darum zu kümmern, dieser Artikel wird dir sicherlich helfen, dein Bestes zu geben und gut auszusehen und zu riechen.
Die Kosmetiktasche für den Mann
Lass uns über Pflegeprodukte für Männer sprechen! Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen Männer- und Frauenhaut, die man bei der Auswahl von Hautpflegeprodukten berücksichtigen sollte. Zum Beispiel hat Männerhaut mehr Talgdrüsen und Rezeptoren, die empfindlicher auf das Hormon Androgene reagieren. Das kann dazu führen, dass Männer öfter unter Seborrhoe und Akne leiden. Allerdings ist die männliche Haut auch dicker und dichter als die weibliche, wodurch sie weniger anfällig für Austrocknung und Umwelteinflüsse ist. Egal welcher Hauttyp Du bist, eine tägliche, umfassende Pflege ist unerlässlich. Seife und Rasierschaum allein reichen nicht aus. Hier sind 10 Pflegeprodukte für Männer, die in deiner Kosmetiktasche nicht fehlen sollten.
Gesichtscreme
Eine tägliche Feuchtigkeitspflege hilft der Haut, ihre natürliche Schutzbarriere aufrechtzuerhalten und sie gepflegt und geschmeidig zu halten. Viele Männer mögen jedoch keine Feuchtigkeitscremes, weil sie sich klebrig und maskenhaft anfühlen.
Duschgel
Ein gutes Duschgel hat einen besonderen Platz in der männlichen Kosmetiktasche. Es reinigt nicht nur die Haut, sondern spendet auch Feuchtigkeit, macht die Haut weich, peelt, tonisiert und kühlt. Ein echtes Multitalent also!
Reinigungsmittel fürs Gesicht
Deine Gesichtshaut sollte genauso regelmäßig gereinigt werden wie dein Körper. Schäume und Reinigungsgels befreien Dein Gesicht von Schmutz, Keimen und Talg. Im Gegensatz zu herkömmlichen Seifen reinigen sie effektiv und sanft die Poren, ohne die Haut auszutrocknen.
Cremes mit SPF-Schutz
Wenn Du jünger aussehen und dich vor Hautkrebs schützen möchtest, solltest du jeden Tag Sonnenschutzmittel verwenden – auch wenn Du nicht am Meer bist und es draußen bewölkt ist. Moderne Sonnenschutzcremes schützen die Haut nicht nur vor UV-Strahlung, sondern pflegen sie auch.
Aftershave-Balsam
Beim Rasieren wird die Gesichtshaut oft verletzt, da der Rasierer nicht nur die Haare entfernt, sondern auch die oberste Hautschicht beschädigt. Um Entzündungen zu vermeiden, solltest Du einen beruhigenden Balsam verwenden.
Rasiermittel
Die Rasur ist für jeden Mann eine tägliche Routine, die manchmal zu Unannehmlichkeiten führen kann, wenn das falsche Produkt gewählt wird. Es kann zu Reizungen, Rötungen und Schnitten führen. Das richtige Rasierprodukt kann jedoch helfen, diese Probleme zu vermeiden.
Deodorant
Ein gutes Deodorant ist das ganze Jahr über unverzichtbar, vor allem, wenn Du einen aktiven Lebensstil hast. Normalerweise wählt man ein Deodorant nur wegen seines Duftes aus, aber es ist auch wichtig, auf die Inhaltsstoffe zu achten.
Shampoo
Die männliche Kopfhaut hat viel mehr Talg als die weibliche, wodurch das Haar anfälliger für Fettigkeit und Schuppen ist. Daher sollte man bei der Wahl eines Shampoos für Männer darauf achten, dass es silikonfrei ist und antibakterielle Inhaltsstoffe für eine gründliche Reinigung der Kopfhaut enthält.
Lippenbalsam
Die Haut der Lippen ist besonders empfindlich und muss daher ständig geschützt werden. Ein guter Lippenbalsam hilft dabei, Risse und Trockenheit zu vermeiden und die Lippen weich und geschmeidig zu halten.
Handcreme
Wie bereits erwähnt, ist die männliche Haut dicker als die weibliche und benötigt daher eine besondere Pflege. Das gilt auch für die Hände, die oft rau und trocken werden können. Eine gute Handcreme kann dazu beitragen, die Haut zu pflegen und vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Insgesamt gibt es viele Pflegeprodukte für Männer, die bei der täglichen Hautpflege helfen können. Es ist wichtig, dass Du die Bedürfnisse deiner Haut kennst und die richtigen Produkte wählst, um sie zu pflegen und zu schützen.
Gesichtspflege für Männer
Gesichtspflege ist nicht nur etwas für Frauen, sondern auch für Männer. Mit den richtigen Hautpflegeprodukten kannst Du für ein gepflegtes und frisches Aussehen sorgen und vorzeitiger Hautalterung vorbeugen. Männerhaut ist im Allgemeinen recht unkompliziert und kann einfach und schnell gepflegt werden.
Was braucht Deine Männerhaut?
Männerhaut unterscheidet sich von der Haut von Frauen, da die Oberhaut um einige Zelllagen dicker ist und mehr Kollagen in der Unterhaut vorhanden ist. Dadurch bleibt sie anfangs länger straff. Allerdings sind bei Männern die Talgdrüsen durch das männliche Hormon Testosteron deutlich aktiver, was in der Pubertät oft zu unreiner Haut im Gesicht führt. Nach der Pubertät pendelt sich der Hormonspiegel bei Männern meist ein, sodass unreine Haut eher selten ein Problem darstellt. Stattdessen wird die Gesichtshaut durch die regelmäßige Rasur beansprucht und benötigt eine spezielle Gesichtspflege für Männer.
Brauchst Du als Mann überhaupt Gesichtspflege?
Viele Männer begnügen sich mit einem Spritzer kaltem Wasser im Gesicht am Morgen, um wach zu werden. Doch reicht das aus? Brauchst Du als Mann eine Gesichtspflegeroutine? Die Antwort lautet ganz klar: JA! Auch Männerhaut ist täglich Umweltfaktoren wie Schmutz, Kälte und Sonne ausgesetzt. Vor allem im Gesicht können diese Einflüsse von außen zu trockener Gesichtshaut, Sonnenbrand und auch, wenn Männer weniger zu unreiner Haut neigen als Frauen, zu Unreinheiten führen. Deshalb ist es wichtig, eine tägliche Gesichtspflege-Routine zu haben, die auf die Bedürfnisse der Männerhaut abgestimmt ist.
Welche Produkte brauchst Du als Mann für Deine Gesichtspflege?
Es ist wichtig zu wissen, dass Männerhaut in ihrem Aufbau von der weiblichen Haut unterscheidet und somit auch ihre eigenen Bedürfnisse hat. Es bedarf daher einer speziellen Gesichtspflege, die eigens für Männer entwickelt wurde. Das bedeutet aber nicht, dass Du viele Produkte brauchst! Viele Männerpflegeprodukte sind praktische 2-in-1-Produkte, sodass Du keinen Platz im Badezimmerschrank Deiner Freundin wegnehmen musst.
Wie erkenne ich meinen Hauttyp?
Die meisten Männer haben eine robuste, fettige Haut. Es gibt jedoch auch andere Hauttypen. Anhand einiger Hauteigenschaften kannst Du erkennen, zu welchem Hauttyp Du zählst und welche Gesichtspflegeprodukte am besten für Dich geeignet sind.
Trockene Haut bei Männern
Wenn Deine Haut spannt, schuppt und juckt, zählst Du zu den Männern mit trockener Haut. Eine reichhaltigere Gesichtscreme ist in diesem Fall die richtige Wahl.
Mischhaut bei Männern
Wenn Du Glanz auf Stirn, Nase und Kinn hast, während die Haut an den Wangen trocken ist, hast Du eine Mischhaut. Wähle eine Gesichtspflege, die Deine Haut mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und wenig Fett enthält.
Empfindliche Haut bei Männern
Empfindliche Haut reagiert schnell irritiert und Rötungen treten auf. Für diesen Hauttyp eignet sich eine besonders milde und hautberuhigende Gesichtscreme.

Gesichtsreinigung
Um Dein Gesicht zu waschen, benötigst Du passende Reinigungsprodukte und es gibt drei wichtige Cleansing-Regeln zu beachten:
Nicht zu heiß waschen: Verwende am besten lauwarmes Wasser, um deine Haut zu waschen. Denn zu heißes Wasser kann den natürlichen Schutzfilm deiner Haut stören.
Vermeide Seife: Verzichte auf Seife oder Duschgel zum Reinigen Deines Gesichts. Beide können Deine Haut austrocknen. Greife stattdessen zu typgerechten Reinigungsprodukten, die Schmutz und Talg entfernen, ohne dabei deine Haut auszutrocknen.
Sanft reinigen: Trockne deine Haut sanft mit einem Handtuch ab, anstatt es grob zu rubbeln.
Um effektiv gegen glänzende Haut, Mitesser und Pickel vorzugehen, solltest Du deine Haut zweimal täglich mit einem passenden Waschgel* reinigen: morgens, um sie von Talg und Schweiß zu befreien, und abends, um Schmutz und Fett loszuwerden.
Wähle ein Reinigungsprodukt, das zu deinem Hauttyp passt, schäume es in deinen feuchten Handflächen auf und wasche damit dein Gesicht. Spüle den Schaum anschließend mit klarem Wasser ab und trockne dein Gesicht ab.
Wenn du möchtest, kannst du deine Haut zusätzlich mit einem Gesichtswasser* reinigen. Ein Peeling einmal oder zweimal in der Woche kann auch helfen, verstopfte Poren und Pickel loszuwerden.
Eine gründliche Gesichtsreinigung beugt verstopften Poren und Pickeln vor, da sich Schmutz, Staub und Schweiß täglich auf deiner Haut ansammeln. Männerhaut ist von Natur aus oft fettiger, was zu verstärkter Talgproduktion führt. Durch eine regelmäßige Gesichtsreinigung kannst Du verstopften Poren und Pickeln vorbeugen und Deine Haut für den Tag oder die Nacht optimal vorbereiten.
Eine gepflegte Haut gibt dir ein vitales Aussehen und für das perfekte Pflege-Finish kannst du eine leichte, mattierende Tagescreme verwenden, die nach der Gesichtsreinigung besonders gut einziehen kann.
Sonnenschutz
Sonnenschutz ist ein wichtiger Faktor für gesunde Haut, da UV-Licht Schäden an der Haut verursachen kann. Tagescremes mit Lichtschutzfaktor sind zwar praktisch, bieten jedoch oft nur einen niedrigen Schutz. Bei längeren Aufenthalten in der Sonne im Frühling und Sommer sollte daher auf spezielle Sonnencremes mit einem höheren Lichtschutzfaktor (LSF 30-50+) zurückgegriffen werden. Auch das regelmäßige Nachcremen alle 2 Stunden ist wichtig, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Für das Gesicht gilt eine Menge von einem Strich Sonnencreme vom Handgelenk bis zur Spitze des Mittelfingers. Spezialprodukte für das Gesicht bieten eine optimale Kombination aus Pflege und Schutz.
Gesichtscremes
Die Gesichtspflege für Männer unterscheidet sich in einigen Punkten von der Gesichtspflege für Frauen. Männer haben in der Regel fettigere Haut und größere Talgdrüsen als Frauen, was zu einem höheren Risiko für verstopfte Poren und Pickel führt. Auch die Hautstruktur und die Hormone sind bei Männern anders als bei Frauen. Daher sollten Männer spezielle Gesichtscremes verwenden, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Für die Tagespflege eignen sich Feuchtigkeitscremes oder erfrischende Gele, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, ohne sie zu sehr zu belasten. Bei trockener Haut kann eine reichhaltigere Creme sinnvoll sein. Nachts kann eine feuchtigkeitsintensive Creme den Regenerationsprozess der Haut unterstützen.
Es gibt auch spezialisierte Cremes für Männer, wie beispielsweise Anti-Aging-Cremes, die bei Anzeichen von Hautalterung eingesetzt werden können. Energie-Gels können helfen, Spuren von Schlafmangel und Müdigkeit zu bekämpfen. Milde Pflegeprodukte sind empfehlenswert, wenn die Haut schnell gereizt reagiert oder brennt, zum Beispiel nach der Rasur. Und natürlich sollte jeder eine Sonnencreme mit ausreichendem Schutzfaktor verwenden, um die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen.
Es ist wichtig, eine Gesichtscreme zu wählen, die zum eigenen Hauttyp passt und die Haut ausreichend pflegt. Männer sollten leichte Emulsionen und Gele bevorzugen, die mattieren und beruhigen, um verstopfte Poren und Pickel zu vermeiden. Eine gute Gesichtspflege ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Routine und kann dazu beitragen, dass die Haut gesund und gepflegt aussieht.
Duschpflege für den Mann
Wenn es um Deine morgendliche Dusche geht, solltest Du darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Denn bei zu hoher Temperatur wird zu viel Feuchtigkeit aus Deiner Haut entzogen und die natürliche Fettschicht abgewaschen. Eine gesunde Duschtemperatur liegt bei maximal 35 Grad. Was Du für ein Duschprodukt verwendest, hängt ganz von Deinem persönlichen Geschmack ab. Ob Du lieber zum Duschgel, zur Cremedusche oder zum Duschöl greifst, ist deine Entscheidung. Duschgele haben einen höheren Anteil an Tensiden und schäumen deshalb etwas mehr. Sie eignen sich gut für unkomplizierte Hauttypen. Cremeduschen enthalten hingegen mehr pflegende Inhaltsstoffe und sind ideal für trockene oder empfindliche Haut. Wer gerne auf das Eincremen nach dem Duschen verzichtet, kann auf ein Duschöl zurückgreifen. Aber Vorsicht, nicht alle Duschgele sind gleich! Hier erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du das optimale Produkt für deine Haut findest und richtig anwendest.
Fragst Du dich manchmal, ob es ausreicht, einfach Seife zu benutzen oder ob du ein spezielles Duschgel* benötigst? Einmalig ist es kein Problem, aber auf Dauer solltest Du lieber zu speziellen Duschprodukten greifen. Der Grund dafür liegt im PH-Wert der Produkte. Seife ist alkalisch, während Duschgel sauer ist – genau wie unsere Haut. Im Vergleich zu festen Seifenstücken greift Duschgel den hauteigenen Säureschutzmantel deshalb weniger stark an. Seife hingegen strapaziert den natürlichen Schutzfilm der Haut deutlich stärker. Die Lauge lässt die Haut leicht aufquellen, wodurch sie Fett und Feuchtigkeit verliert und vorübergehend anfälliger für Krankheitserreger ist. Mit Duschgel ist das kein Thema.
Fragst Du dich auch, was der Unterschied zwischen Duschgel, Duschcreme oder Duschschaum ist? Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Produktarten: Duschgel, Duschcreme und Duschschaum. Alle enthalten waschaktive Substanzen, welche die Haut reinigen. Der größte Unterschied liegt dabei in der Konsistenz. Wenn du keine Problemhaut hast, wähle das Produkt, dessen Konsistenz dir am besten gefällt. Tipp für alle, die oft duschen: Mehr Schaum bedeutet nicht, dass du hinterher sauberer bist. Für Deine Haut ist weniger Duschgel besser, da Duschen mit Duschgel die Haut leicht austrocknet. Es gibt jedoch zwei Ausnahmen: Wenn Deine Haut besonders trocken oder unrein ist, empfiehlt es sich auf Spezial-Produkte umzusteigen.
Welches Duschgel eignet sich nun am besten für trockene Haut? Wenn du sehr trockene Haut hast, solltest du Duschöl verwenden, da dieses Deine Haut mit pflegenden Wirkstoffen und Feuchtigkeit versorgt. Danach kannst du dir das Eincremen sparen. Achte jedoch darauf, nach dem Duschöl die Haut nur vorsichtig mit dem Handtuch abzutupfen und nicht zu rubbeln, um den Ölfilm als Schutzschicht zu erhalten. Das Wegrubbeln des Ölfilms führt dazu, dass Deine Hautschutzlipide massiv ausgewaschen werden, daher solltest Du das unbedingt vermeiden.
Und welches Duschgel reinigt unreine Haut am besten? Wenn Du mit Pickeln am Körper kämpfst, zum Beispiel auf dem Rücken oder der Brust, solltest Du am besten lauwarmes Wasser und ein mildes Duschgel verwenden. Noch besser ist es, wenn Du für den Rücken ein Gesichtsreinigungsprodukt mit Salicylsäure verwendest. Die Säure reguliert die Talgproduktion und beschleunigt den Erneuerungsprozess der Haut.
Fragst Du dich, ob 2-in-1-Produkte genauso gut sind wie herkömmliches Duschgel und Shampoo? In den Regalen für Männerpflege findest Du eine Vielzahl von Kombi-Produkten, die Haut und Haare – manchmal sogar das Gesicht – gleichzeitig reinigen. Solche Alleskönner sparen Zeit, machen die Sporttasche leichter und verhindern eine Produktüberflutung im Badezimmer. Wenn Du kurze Haare hast, die nicht so viel Pflege wie langes Frauenhaar benötigen, kannst Du durchaus zu diesen Produkten greifen. Besonders bei empfindlicher Kopfhaut solltest Du jedoch darauf achten, dass die Waschsubstanzen den Kopfhaut nicht austrocknen und Schuppen verursachen.

Wie Heiss - Wie lange?
Wenn es um die Frage geht, ob Du lieber warm oder kalt duschen solltest, kommt es auf Deinen Hauttyp an. Je trockener Deine Haut, desto kühler sollte das Wasser sein und desto kürzer sollte die Duschzeit ausfallen. Warum? Das Wasser entzieht Deiner Haut natürliche Barriere-Lipide wie Ceramide, Cholesterol und freie Fettsäuren und trocknet sie dadurch aus – heißes Wasser hat hierbei eine stärkere Wirkung als lauwarmes oder kühles Wasser.
Vielleicht hast Du schon gehört, dass kaltes Abduschen gesundheitsfördernde Effekte haben soll. Aber warum ist das so? Beim Sport weiten sich Poren und Venen. Das Duschen mit kaltem Wasser sorgt dafür, dass sie sich wieder zusammenziehen. Dadurch wird die Gefäßmuskulatur trainiert, was vor Besenreisern und Krampfadern schützt und das Bindegewebe strafft. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, solltest Du dich näher mit dem Thema beschäftigen.
Du fragst dich, ob Du dich beim Duschen peelen solltest? Nicht unbedingt und vor allem nicht jedes Mal. Ein Peeling befreit die Haut von abgestorbenen Hautschüppchen und macht sie dadurch weicher. Wenn Du allerdings zu häufig peelst, kann das Deine Haut reizen und zu Rötungen führen. Es ist besser, nur 1-2 Mal pro Woche zu peelen, entweder mit einem Fertigprodukt oder einer Mischung aus Salz, Olivenöl und Honig, die den gleichen Effekt hat.
Solltest Du sofort nach dem Workout duschen oder lieber warten? Lass Deinen Körper kurz abkühlen und sich erholen. Wenn Du sofort unter die Dusche springst, kann das nämlich den Kreislauf belasten. Außerdem schwitzt Du nach dem Training noch einen Moment nach, was nicht so gut ist, wenn das nach dem Duschen passiert. Nach dem Schwimmen solltest Du übrigens unbedingt das Chlorwasser abwaschen, da dies die Haut noch mehr belastet als das normale Duschen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Du lieber etwas kälter und kürzer duschen solltest, aber auf keinen Fall zu warm und lange. Verwende zum Reinigen ein mildes Duschgel* und benutze es nur an den Körperstellen, an denen es wirklich nötig ist. Denn zu häufiges, heißes Duschen mit falschen Zusätzen trocknet deine Haut aus.
Intimpflege für den Mann
Wenn es um die Intimpflege geht, solltest Du keine halben Sachen machen. Eine gründliche Intimhygiene ist nicht nur wichtig, um frisch zu riechen, sondern auch, um Krankheitserregern keine Chance zu geben. Das größte Hindernis für eine gute Intimhygiene ist Smegma, eine weiße Substanz aus Talg, Hautschüppchen und Bakterien, die sich unter der Penisvorhaut ansammelt. Wenn Du diese Region vernachlässigst, können sich unangenehme Gerüche und Infektionen entwickeln.
Aber brauchst Du für die Intimpflege spezielle Produkte? Keine Sorge, du benötigst keine Vielzahl an Reinigungs- und Pflegeprodukten. Ein mildes Duschgel oder eine spezielle Intimwaschlotion reichen aus. Intimsprays und -deos sind für zwischendurch okay, aber nicht unbedingt notwendig.
Intimhygiene ist nicht nur gut für dein Wohlbefinden, sondern auch wichtig für deine Gesundheit. Sie kann Geschlechtskrankheiten vorbeugen. Eine gute Intimhygiene ist schnell erledigt und besteht aus drei Schritten:
Täglich waschen
Die Reinigung der Geschlechtsregion gehört zum Standard-Waschprogramm. Wichtig ist dabei, dass du die Vorhaut zurückziehst, um das Smegma zu entfernen. Die Dusche oder Badewanne eignet sich dafür am besten.
Gründlich abtrocknen
Bakterien lieben feuchtwarmes Klima, deshalb ist ein gründliches Abtrocknen nach der Reinigung Pflicht. Hierbei solltest du jedoch nicht rubbeln, sondern sanft mit dem Handtuch trocken tupfen.
Genau hinschauen
Nimm dir die Zeit für einen Kontrollblick und achte darauf, ob alles in Ordnung ist. Wenn du beispielsweise Veränderungen feststellst, wie das Schwierigkeiten beim Zurückziehen der Vorhaut oder Knoten, solltest du einen Arzt aufsuchen. Urologen haben schon alles gesehen und je früher Krankheiten behandelt werden, desto besser sind die Aussichten auf eine Heilung.
Intimrasur
Zunächst einmal bleibt festzuhalten, dass es aus hygienischer Sicht kein Problem ist, volles Haar im Schambereich zu haben. Aber wenn Du Dich persönlich wohler fühlst, gibt es einige Schritte, die Du befolgen kannst, um Deine Intimzone zu rasieren.
Als erstes solltest Du Deine Haare stutzen. Beginne mit dem Groben und arbeite Dich dann zu den Details vor. Wenn Dein Schamhaar mehrere Zentimeter lang ist, solltest Du es vor der Rasur kürzen. Viele Rasierer bieten dafür einen Aufsatz, aber eine abgerundete Schere kann auch funktionieren. Wenn Dir der gestutzte Look gefällt, kannst Du die nächsten Schritte überspringen und direkt mit der abschließenden Pflege beginnen.
Als nächstes solltest Du Deinen Intimbereich reinigen. Mit einer warmen Dusche erreichst Du gleich zwei Dinge auf einmal: Schmutz und Talg werden weggespült und die Körperhaare weichen auf, was die Rasur erleichtert.
Vor der Intimrasur solltest Du Dich darauf vorbereiten, indem Du etwa fingerdick Rasierschaum oder Rasiergel aufträgst und dem Produkt ein paar Minuten Einwirkzeit gönnst. Je sanfter die Klingen über Deine Haut gleiten, desto besser.
Hautfältchen im Intimbereich können eine Herausforderung sein. Am besten ziehst Du sie mit der freien Hand straff und führst den Rasierer mit leichtem Druck darüber – in Wuchsrichtung der Haare. Gegen den Strich rasieren mag zwar gründlicher sein, kann aber auch zu Hautreizungen führen. Einwegrasierer solltest Du nur mit frischen Klingen verwenden und danach entsorgen. Nachhaltiger und effizienter sind Mehrweg-Rasierer, deren Schwingkopf sich den Konturen der Intimzone optimal anpasst.
Nach der Rasur solltest Du Dich abduschen. Kaltes Wasser fühlt sich erfrischend an und sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen, was zu weniger Rötungen im Intimbereich führt.
Es ist wichtig, vorsichtig mit dem Rasierer umzugehen, da der Intimbereich empfindlich ist. Die Nassrasur unter der Dusche ist besonders gründlich und lässt sich einfach in die Morgenroutine integrieren. Die trockene Rasur ist eine Option, aber aufgrund der Hautfältchen besteht ein höheres Risiko von Verletzungen.
Nach der Intimrasur können Reizungen wie Rasurbrand, Rötungen und Pickel auftreten. Aber keine Sorge, das ist vollkommen normal, besonders bei den ersten Intimrasuren.
Um Deiner Haut zu helfen, sich schnell zu beruhigen, solltest Du die rasierten Partien dünn mit einem After Shave Balsam eincremen. Das versorgt die gereizte Haut mit Feuchtigkeit und allem, was sie braucht. Wenn Du keine Creme zur Hand hast, kann Babyöl einen ähnlichen Effekt erzielen. Vermeide jedoch stark parfümierte und alkoholhaltige Pflegeprodukte.
Falls Du nach der Intimrasur ein eingewachsenes Haar hast, solltest Du es nicht selbst entfernen, da dies zu Entzündungen und Verletzungen führen kann. Wenn das Haar nur an der Hautoberfläche sitzt, kann ein leichtes Peeling helfen. Bei tiefer eingewachsenen Haaren empfiehlt sich jedoch ein Termin beim Hautarzt.
Es ist empfehlenswert, Deinem Intimbereich nach der Rasur ein paar Tage Ruhe zu gönnen, um Reizungen zu vermeiden. Optimal ist eine Enthaarung pro Woche, damit sich Dein Intimbereich dazwischen erholen kann.
Zusammenfassend solltest Du Dein Schamhaar stutzen, Deine Intimzone reinigen, Dich auf die Rasur vorbereiten, vorsichtig rasieren und Dich nach der Rasur mit einem After Shave Balsam oder Babyöl pflegen. Vermeide parfümierte und alkoholhaltige Produkte, wenn Du Reizungen vermeiden möchtest.

Rasur- Nass oder trocken?
Bist du unsicher, ob du dich nass oder trocken rasieren sollst? Welche Art der Rasur besser für dich geeignet ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Hier sind einige Vor- und Nachteile beider Methoden, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Nassrasur: Gründlich und pflegend
Vorteile:
- Glattes Ergebnis: Eine Nassrasur führt zu einem besonders gründlichen Ergebnis und super glatter Haut. Die Klingen des Nassrasierers passen sich meist sehr gut an und schneiden das Barthaar nah an der Hautoberfläche ab.
- Pflegeeffekt: Für die Nassrasur ist ein Pre-Shave-Produkt wie Rasierschaum oder Rasiergel Pflicht. Dadurch werden deine Barthaare aufgeweicht und der Rasierer gleitet schonend über deine Haut. Zudem wird die Haut dabei sanft gepflegt.
Nachteile:
- Aufwand: Eine Nassrasur erfordert mehr Zeit und Technik als eine Trockenrasur. Neben der Vorbereitung solltest du auch für die Technik etwas Zeit einplanen, um Hautreizungen und Schnittverletzungen zu vermeiden. Der Umgang mit der Klinge will gelernt sein.
- Klingenreinigung und -wechsel: Um Entzündungen und Hautreizungen vorzubeugen, solltest du die Klinge deines Nassrasierers regelmäßig reinigen und vor allem wechseln. Als Faustregel gilt: Klingenwechsel nach 10 Rasuren. Dies kostet Zeit und Geld.
Trockenrasur: Einfach und schonend
Vorteile:
- Zeit: Mit einem Elektrorasierer bist du wesentlich schneller als mit einem Nassrasierer. Wenn du deinen Bart trocken rasierst, kannst du quasi direkt loslegen. Pre-Shave-Produkte sind hier nicht zwingend erforderlich, aber es gibt spezielle Produkte, die die Haut zusätzlich pflegen können.
- Hautschonende Rasur: Da der Elektrorasierer die Barthaare nicht so tief abschneidet wie ein Nassrasierer, reizt eine Trockenrasur deine Haut weniger. Zudem sind dadurch auch Schnittverletzungen eher unwahrscheinlich.
Nachteile:
- Bartschatten: Bei einer Trockenrasur werden die Barthaare nur an der Oberfläche abgeschnitten, was zu einem weniger glatten Ergebnis führt. Wenn du starken Bartwuchs hast, zeigt sich bereits nach wenigen Stunden ein Bartschatten. Dieser lässige Stoppel-Look kann aber auch gut aussehen, ähnlich wie ein 3-Tage-Bart.
- Verstopfte Poren: Die Scherköpfe eines Elektrorasierers arbeiten wie eine Art Hobel und können feine Hautpartikel lösen, die sich als Hornstaub ablagern können. Dies kann zu verstopften Poren, eingewachsenen Barthaaren oder Hautunreinheiten führen. Du kannst diesem Effekt jedoch mit einem After Shave vorbeugen.
Nassrasur - Anleitung
Wenn Du dich für eine Nassrasur entscheidest, gibt es einige Tipps und Tricks, die Du beachten solltest.
Als erstes solltest Du dein Gesicht mit einem milden Reinigungsprodukt waschen, um die Haut auf die Rasur vorzubereiten. Anschließend seifst Du deinen Bart mit Rasierschaum, Rasiergel oder Rasierseife ein und lässt das Rasurprodukt mindestens zwei Minuten einwirken. Nun beginnst Du mit der Rasur, indem Du die Barthaare in Wuchsrichtung rasierst und mit den Wangen beginnst. Zwischendurch solltest Du den Rasierer unter warmem Wasser ausspülen und von Barthaaren befreien. Danach wiederholst Du die Prozedur am Hals, Kinn und Mund. Zum Abschluss wäschst Du dein Gesicht erneut, um Reste von Haaren und Rasierprodukten zu entfernen, und trägst ein After Shave auf, um Deine Haut zu desinfizieren. Gegebenenfalls solltest Du deine Haut mit zusätzlicher Feuchtigkeit versorgen und eine Gesichtscreme verwenden.
Für eine Nassrasur benötigst du einen Nassrasierer, vorbereitende Rasurpflege wie Rasierschaum, Rasiergel oder Rasierseife und eine Abschlusspflege wie After Shave oder Gesichtsbalsam. Ein Systemrasierer mit mehreren Klingenreihen und beweglichen Rasurköpfen ist dabei empfehlenswert. Bei der Rasur solltest Du darauf achten, Ruhe zu bewahren und die Klinge während der Rasur regelmäßig unter fließendem Wasser auszuspülen. Um eingewachsene Haare und Unreinheiten zu vermeiden, solltest Du dein Gesicht regelmäßig mit einem Peeling reinigen und ein feuchtwarmes Tuch auf den Bart legen, um die Haare aufzuweichen.
Beim Kauf von Rasierprodukten hast Du die Wahl zwischen Rasierschaum, Rasiergel, Rasiercreme oder Rasierseife. Alle Produkte sollten mindestens drei Minuten einwirken, bevor Du mit der Rasur beginnst. Nach der Rasur solltest Du den Rasierer mit heißem Wasser reinigen, trocknen lassen und im Kulturbeutel oder Badschrank aufbewahren. Einwegrasierer sind eine kostengünstige Zwischenlösung, aber ein Systemrasierer ist auf Dauer die bessere Wahl. Ein Mehrwegrasierer ist durch den mehrmaligen Gebrauch deutlich nachhaltiger als ein Einwegrasierer und bietet viele Vorteile wie schonende Rasur, Flexibilität, Komfort, Vielfältigkeit und Nachhaltigkeit.
Trockenrasur - Anleitung
Du hast heute Morgen nicht viel Zeit und möchtest schnell und einfach eine gepflegte Rasur? Dann ist eine Trockenrasur eine gute Option. Hier sind vier Schritte, die dir helfen, eine glatte Haut zu erreichen, ohne viel Zeit zu investieren.
Um ein glattes Hautbild zu erreichen und Pickel nach der Trockenrasur zu vermeiden, solltest Du dein Gesicht auf die Trockenrasur vorbereiten.
Zuerst solltest Du dein Gesicht mit einem milden Waschgel reinigen, um Schmutz und Talgablagerungen zu entfernen und das Verstopfen deiner Poren zu verhindern.
Dann solltest Du ein Rasierwasser verwenden, um deine Barthaare aufzurichten und trocken zu machen. Ein alkoholisches Pre Shave kann dabei helfen, Deine Barthaare perfekt auf die Trockenrasur vorzubereiten.
Wenn du dich schon länger nicht rasiert hast oder einen Vollbart hast, solltest du zuerst den Bart trimmen. Viele Elektrorasierer haben einen Trimmeraufsatz, mit dem Du den Bart kurz stutzen kannst.
Nimm Deinen Elektrorasierer und fahre mit leichtem Druck über die Haut. Rasiere erst die dünnhäutigen Partien um Mund und Kinn, dann sind Hals und Wangen dran. Bei der Trockenrasur ist es weniger wichtig, ob Du mit oder gegen den Strich rasierst. Wenn Deine Haut jedoch schnell gestresst reagiert, solltest du vorsichtshalber in Wuchsrichtung rasieren, um Rasurbrand und Rötungen zu vermeiden.
Es ist am besten, deinen Bart vor dem Duschen zu rasieren, da Haut und Barthaare sonst aufquellen und der Elektrorasierer die Stoppeln möglicherweise nicht mehr so gut greifen kann.
Nach der Trockenrasur solltest Du deine Haut pflegen. Trage After Shave auf, um deine Haut zu beruhigen und Hautreizungen zu verhindern. Eine Feuchtigkeitscreme kann deiner Haut nach der Rasur auch guttun.
Typen von Trockenrasierern
Es gibt verschiedene Modelle von Elektrorasierern mit unterschiedlichen Funktionen, die dir die Rasur erleichtern können. Folienrasierer sind rechteckig und haben einen längs sitzenden Rasurkopf, der in geraden Bahnen über die Haut geführt wird. Die Klingen bewegen sich unter einer schützenden Folie hin und her, was Verletzungen fast unmöglich macht. Rotationsrasierer haben eine dreieckige Form und rotieren meist mit drei beweglichen Schwingköpfen im Kreis, um sich optimal an dein Gesicht anzupassen.
Beide Systeme sind zuverlässig, aber es hängt von Deinen Bedürfnissen und Deiner Hautempfindlichkeit ab, welcher Trockenrasierer am besten für dich geeignet ist. Folienrasierer sind perfekt für Einsteiger und bieten eine präzise Rasur, während Rotationsrasierer besonders gut für krausen Bartwuchs geeignet sind und eine schnelle Rasur ermöglichen.
Gute Elektrorasierer bieten verschiedene Funktionen wie Bartdichte-Sensoren, Laser, Kühlelemente, leistungsstarke Akkus, Schnellladefunktionen, wasserfeste Reinigungsköpfe und Reinigungsstationen. Achte bei der Auswahl deines Elektrorasierers darauf, welche Funktionen für dich wichtig sind.
Rasierer Reinigen
Um eine gepflegte Trockenrasur zu erreichen, solltest Du deinen Elektrorasierer regelmäßig reinigen, damit er deinen Bart präzise und schnell kürzen kann.
Um Deinen Rasierer zu reinigen, solltest Du den Scherkopf abnehmen und ihn im Waschbecken ausklopfen. Dann kannst du die Barthaare mit einer Bürste entfernen und die Klingen deines Rasierers mit warmem Wasser reinigen. Lege den Rasierer zum Trocknen beiseite und warte, bis alle Bestandteile wieder trocken sind, bevor Du ihn wieder zusammenbaust.
Wenn Du Deinen Rasierer nach jeder Rasur reinigst, den Scherkopf einmal pro Woche desinfizierst und den Scherkopf alle 18-24 Monate ersetzt, hast Du länger etwas von deinem Haarschneider und verhinderst Keimbildung und Leistungsabfall.
Pflege nach der Rasur
Welche Cremes & Co. brauchst Du für gepflegte Männerhaut ohne Rasurbrand?
Egal, ob Du dich nass oder trocken rasierst, nach der Rasur kann die Haut gereizt sein und Rötungen sowie Spannungsgefühle auftreten. Um dem vorzubeugen, gibt es verschiedene After-Shave-Produkte, die dir helfen, Deine Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Um die richtige Pflege nach der Rasur zu gewährleisten, solltest Du zuerst Dein Gesicht und Deinen Hals von Rasierschaum und Bartstoppeln befreien und anschließend vorsichtig trocken tupfen. Dann nimmst Du etwas After Shave und verreibst es zwischen Deinen Händen. Mit kreisenden Bewegungen massierst Du es auf den rasierten Hautpartien ein.
Wenn Deine Haut immer noch durstig ist, solltest Du zusätzlich zu deinem After Shave eine Feuchtigkeitscreme verwenden. Achte dabei auf leichte Formeln, die sich gut verteilen lassen und schnell einziehen.
Ob du After Shave mit oder ohne Alkohol verwenden solltest, hängt von deinem Hauttyp ab. Alkohol wirkt zwar desinfizierend und kann Rasierpickel verhindern, entzieht aber auch Feuchtigkeit. Bei sensibler oder trockener Haut solltest Du daher besser zu alkoholfreien Alternativen greifen.
Es gibt verschiedene After-Shave-Typen wie Lotionen, Fluide, Gele, Cremes oder Balsame, die alle unterschiedliche Vorteile haben. Zum Beispiel kühlen Lotionen und Fluide die Haut und spenden Feuchtigkeit, während Gele und Cremes reichhaltiger sind und besonders bei brennender und spannender Haut helfen können. Balsame sind mild und eignen sich daher besonders für empfindliche oder trockene Haut.
Wenn du Hautirritationen nach der Rasur vorbeugen möchtest, solltest Du einige Tipps beachten. Reinige deine Rasierklingen nach jeder Rasur gründlich und verwende ein desinfizierendes After Shave, um Entzündungen zu verhindern. Rasiere außerdem in Haarwuchsrichtung, um Verletzungen und eingewachsene Haare zu vermeiden. Wechsle deine Klinge alle zehn Rasuren und rasiere in kurzen Zügen, um Schnittwunden zu vermeiden.
Auch wenn du einen Bart trägst, solltest du die Haut darunter nicht vernachlässigen. Pflegende All-in-One-Rasurprodukte können helfen, Hautirritationen wie Trockenheit, Spannungsgefühle oder Juckreiz zu verhindern.
Schnittwunden versorgen
Was tun, wenn Du dich beim Rasieren geschnitten hast? Hier sind ein paar Tipps für Schnittverletzungen:
Zuerst einmal solltest Du die Wunde mit kaltem Wasser abspülen. Die Kälte lässt die Gefäße zusammenziehen, wodurch die Blutung schneller gestoppt wird. Anschließend kannst Du ein Papierschnipsel oder einen Alaunstift verwenden, um die Wunde zu versiegeln und die Blutung zu stoppen. Auch ein farbloser Lippenpflegestift kann helfen, kleine Schnitte zu verschließen.
Wenn die Blutung gestoppt ist, lasse die Wunde an der Luft trocknen und verzichte auf ein Pflaster. Verwende erst am nächsten Tag eine milde Feuchtigkeitscreme, um die Haut zu pflegen.
Wichtig ist auch, keine Watte zu verwenden, da sich die Fasern in der Wunde verfangen und die Heilung verzögern können. Wenn die Schnittwunde größer ist, solltest du keine Hausmittel ausprobieren und lieber einen Arzt aufsuchen.
Um die Haut zusätzlich zu desinfizieren, kannst du After Shave verwenden. Allerdings kann es auch etwas brennen, also sei vorsichtig.
Also, wenn du dich beim Rasieren geschnitten hast, drehe schnell den Wasserhahn auf und kühle die Wunde mit kaltem Wasser. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du die Wunde schnell und effektiv behandeln.
Anti-Aging für Männer
Um ein frisches und jugendliches Aussehen zu bewahren, ist es wichtig, dass Du auf die richtige Pflege und einen gesunden Lebensstil achtest. Als Mann hast Du eine große Auswahl an Pflegeprodukten gegen Falten zur Verfügung. Eine gute Antifaltencreme für Männer sollte Feuchtigkeit spenden, freie Radikale fangen und UV-Licht filtern können. Achte darauf, dass die Creme schnell einzieht und die Poren nicht verstopft.
Um Falten vorzubeugen, solltest du morgens und abends eine Tages- und Nachtpflege in deine Badezimmer-Routine integrieren. Zusätzlich solltest Du darauf achten, dass Du eine Antifalten-Augencreme verwendest, da die Haut um die Augen besonders dünn und empfindlich ist.
Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung, UV-Strahlung, Alkohol- und Tabakkonsum, eine ungesunde Ernährung und Stress können die Faltenbildung beschleunigen. Daher ist es wichtig, dass du auf einen gesunden Lebensstil achtest, um frühzeitiger Faltenbildung vorzubeugen.
Ab einem Alter von etwa Mitte 30 lohnt es sich, eine Antifaltencreme in Dein Pflegesortiment aufzunehmen. Achte dabei auch auf den Schutz deines Halses und denk daran, dass eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und ausreichend Schlaf ebenfalls dazu beitragen können, die Bildung von Falten zu verlangsamen.
Achte auf eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, bleib in Bewegung, trinke ausreichend Wasser, schütze deine Augenpartie vor UV-Strahlen, nimm dir regelmäßig Zeit für Entspannung und ausreichenden Schlaf.
Außerdem können regelmäßige Peelings dazu beitragen, alte Hautschuppen zu lösen und die Durchblutung anzuregen, wodurch sich Deine Hautzellen schneller erneuern. Vermeide es außerdem, häufig angestrengt ins Licht zu blinzeln und trage im Sommer eine Sonnenbrille mit UV-Schutz.
Es ist auch wichtig zu verstehen, dass die Hautalterung bei Männern anders verläuft als bei Frauen. Männer haben eine von Natur aus robustere Haut, die lange straff bleibt und vor äußeren Einflüssen schützt. Doch mit sinkendem Hormonspiegel in den Dreißigern lässt die Talgproduktion nach, wodurch die Haut trockener und dünner wird und erste Falten um Augen, Mund und Stirn entstehen können.
Es ist jedoch nicht nur eine Frage der Gene, wie schnell Falten auf der Haut zu sehen sind. Auch äußere Faktoren wie Luftverschmutzung, UV-Strahlung, Alkohol- und Tabakkonsum, ungesunde Ernährung und Stress spielen eine Rolle. Indem Du deinen Lifestyle auf eine gesunde Weise anpasst und auf eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und ausreichend Schlaf achtest, kannst Du dabei helfen, Faltenbildung zu verlangsamen.
Neueste Produkte
Finde dein Thema
WARUM BEI UNS SHOPPEN?
- Wir haben den größten Marktplatz der Welt für dich und deine Schönheit durchforstet und die besten Produkte für dich zusammengestellt.
- Profitiere von der unschlagbar schnellen Lieferung des größten Marktplatzes der Welt damit deine Wunschprodukte schnell bei dir sind.
- Profitiere von den großzügigen Rückgabebedingungen des größten Marktplatzes der Welt sollte wider Erwarten mal etwas nicht deinen Vorstellungen entsprechen.